Axel Keller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FCC-Wiki - Wiki vom FC Carl Zeiss Jena
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: Axel Keller (* 25. März 1977 in Karl-Marx-Stadt ) begann mit dem Fussballspielen 1984 beim FC Karl-Marx-Stadt. Er durchlief dort die Nachwuchsbereich und wec...)
 
(sortierung)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Axel Keller]] (* 25. März 1977 in Karl-Marx-Stadt ) begann mit dem Fussballspielen 1984 beim [[FC Karl-Marx-Stadt]].
[[Datei:Axel_Keller.jpg|miniatur|Axel Keller (1998)]]


Er durchlief dort die Nachwuchsbereich und wechselte über die Zwischenstation Altchemnitzer BSC (ab 1996) im Sommer 1998 zum [[FC Carl Zeiss Jena]]. Der 1,90 m große Torhüter übernahm ab dem 12. Spieltag der [[Saison 1998/1999]] die Position im Jenaer Tor. Bis zum Ende der [[Saison 1999/2000]] agierte er in allen Punktspielen als FCC-Torhüter. Er schaffte mit dem Verein im Jahr 2000 die Qualifikation für die zweigleisige [[Regionalliga]], verliess den Verein jedoch am Saisonende und wechselte zum [[TSV 1860 München]].  
'''Axel Keller''' (* 25. März 1977 in Karl-Marx-Stadt) begann mit dem Fußballspielen 1984 beim [[FC Karl-Marx-Stadt]].  


Insgesamt bestritt Axel Keller 63 Pflichtspiele für den [[FCC]] - 57 Spiele in der Regionalliga und 6 Spiele um den [[Thüringenpokal]].  
Er durchlief dort den Nachwuchsbereich und wechselte, über die Zwischenstation Altchemnitzer BSC (ab 1996), im Sommer 1998 zum [[FC Carl Zeiss Jena]]. Der 1,90 m große Torhüter übernahm ab dem 12. Spieltag der [[Saison 1998/1999]] die Position im Jenaer Tor. Bis zum Ende der [[Saison 1999/2000]] agierte er in allen Punktspielen als FCC-Torhüter. Er schaffte mit dem Verein im Jahr 2000 die Qualifikation für die zweigleisige [[Regionalliga]], verließ den Verein jedoch am Saisonende und wechselte zum [[TSV 1860 München]].  


Nach seiner Zeit in München (bis 2001) spielte Axel Keller beim [[FC Schweinfurt 05]] (2001/2002), bei [[Eintracht Trier]] (2002 bis 2004), beim [[FC Hansa Rostock]] (2004-2006) und seit der Saison 2006/2007 beim [[FC Erzgebirge Aue]].  
Insgesamt bestritt Axel Keller 63 Pflichtspiele für den [[FCC]] – 57 Spiele in der Regionalliga und 6 Spiele um den [[Thüringenpokal]].  


[[Category:Alle FCC-Spieler|Keller, Axel]]
Nach seiner Zeit in München (bis 2001) spielte Axel Keller beim [[1. FC Schweinfurt 05]] (2001/2002), bei [[Eintracht Trier]] (2002 bis 2004), beim [[FC Hansa Rostock]] (2004-2006), beim [[FC Erzgebirge Aue]] (2006-2008), bei der [[SG Dynamo Dresden]] (2008-2011) und beim [http://www.heidenauer-sportverein.de Heidenauer SV] (ab 2011).
[[Category:FCC-Spieler 1998/1999|Keller, Axel]]
 
[[Category:FCC-Spieler 1999/2000|Keller, Axel]]
{{SORTIERUNG:Keller, Axel}}
[[Kategorie:Alle FCC-Spieler]]
[[Kategorie:FCC-Spieler 1998/1999]]
[[Kategorie:FCC-Spieler 1999/2000]]

Aktuelle Version vom 19. März 2015, 00:47 Uhr

Axel Keller (1998)

Axel Keller (* 25. März 1977 in Karl-Marx-Stadt) begann mit dem Fußballspielen 1984 beim FC Karl-Marx-Stadt.

Er durchlief dort den Nachwuchsbereich und wechselte, über die Zwischenstation Altchemnitzer BSC (ab 1996), im Sommer 1998 zum FC Carl Zeiss Jena. Der 1,90 m große Torhüter übernahm ab dem 12. Spieltag der Saison 1998/1999 die Position im Jenaer Tor. Bis zum Ende der Saison 1999/2000 agierte er in allen Punktspielen als FCC-Torhüter. Er schaffte mit dem Verein im Jahr 2000 die Qualifikation für die zweigleisige Regionalliga, verließ den Verein jedoch am Saisonende und wechselte zum TSV 1860 München.

Insgesamt bestritt Axel Keller 63 Pflichtspiele für den FCC – 57 Spiele in der Regionalliga und 6 Spiele um den Thüringenpokal.

Nach seiner Zeit in München (bis 2001) spielte Axel Keller beim 1. FC Schweinfurt 05 (2001/2002), bei Eintracht Trier (2002 bis 2004), beim FC Hansa Rostock (2004-2006), beim FC Erzgebirge Aue (2006-2008), bei der SG Dynamo Dresden (2008-2011) und beim Heidenauer SV (ab 2011).