Ulrich Göhr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FCC-Wiki - Wiki vom FC Carl Zeiss Jena
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Ulrich Göhr]] (* 24. März 1953 in Triptis) wechselte 1967 in den Nachwuchsbereich beim [[FC Carl Zeiss Jena]].
{{Infobox Spieler
| kurzname            = Ulrich Göhr
| bildname            = Ulrich_Göhr.jpg
| bildunterschrift    = Ulrich Göhr 2008 im<br/>Trikot der [[Traditionsmannschaft]]
| langname            =
| geburtstag          = 24. März 1953
| geburtsort          = Triptis
| geburtsland        = DDR
| sterbedatum        =
| sterbeort          =
| sterbeland          =
| größe              =
| position            =
| nummer              =
| wettbewerbe        = [[DDR-Oberliga]]<br/>[[Europapokal]]<br/>[[FDGB-Pokal]]
| spiele              = 51<br/>{{0}}9<br/>11
| tore                = 4<br/>0<br/>1
| trainerwettb        =
| trainerspiele      =
| lgupdate            = 27. März 2010
| trupdate            =
}}
 
'''Ulrich Göhr''' (* 24. März 1953 in Triptis) wechselte 1967 in den Nachwuchsbereich beim [[FC Carl Zeiss Jena]].


Der Verteidiger rückte zur [[Saison 1972/1973]] in den Kader der ersten Mannschaft des [[FCC]] auf. Er wurde mit dem Verein 1974 [[FDGB-Pokal|FDGB-Pokalsieger]] und dreimal [[DDR-Vizemeister]] (1973, 1974, 1975). Bis 1977 bestritt Ulrich Göhr 71 Pflichtspiele (5 Tore) für den Verein - davon 51 Spiele (4) in der [[DDR-Oberliga]], 11 Spiele (1) um den [[FDGB-Pokal]] und 9 Spiele im [[Europapokal]]. Von 1977 bis Herbst 1978 leistete er seinen NVA-Dienst bei der [[ASG Vorwärts Kamenz]], bevor er bis 1985 bei der [[BSG Wismut Gera]] Fußball spielte und schließlich seine aktive Karriere bei der [[BSG Chemie Kahla]] beendete. Ulrich Göhr absolvierte 1 "U21" - Länderspiel für die DDR.
Der Verteidiger rückte zur [[Saison 1972/1973]] in den Kader der ersten Mannschaft des [[FCC]] auf. Er wurde mit dem Verein 1974 [[FDGB-Pokal|FDGB-Pokalsieger]] und dreimal [[DDR-Vizemeister]] (1973, 1974, 1975). Bis 1977 bestritt Ulrich Göhr 71 Pflichtspiele (5 Tore) für den Verein - davon 51 Spiele (4) in der [[DDR-Oberliga]], 11 Spiele (1) um den [[FDGB-Pokal]] und 9 Spiele im [[Europapokal]]. Von 1977 bis Herbst 1978 leistete er seinen NVA-Dienst bei der [[ASG Vorwärts Kamenz]], bevor er bis 1985 bei der [[BSG Wismut Gera]] Fußball spielte und schließlich seine aktive Karriere bei der [[BSG Chemie Kahla]] beendete. Ulrich Göhr absolvierte 1 "U21" - Länderspiel für die DDR.
Zeile 5: Zeile 28:
Als Trainer betreute er später die Mannschaften der BSG Chemie Kahla bzw. des [[SV 1910 Kahla]], die Mannschaft des [[TSV 1880 Gera-Zwötzen]], [[FC Einheit Rudolstadt]] und seit März 2010 den [[VfB Pößneck]].
Als Trainer betreute er später die Mannschaften der BSG Chemie Kahla bzw. des [[SV 1910 Kahla]], die Mannschaft des [[TSV 1880 Gera-Zwötzen]], [[FC Einheit Rudolstadt]] und seit März 2010 den [[VfB Pößneck]].


Ulrich Göhr ist mit der ehemaligen Jenaer Weltklassesprinterin [http://de.wikipedia.org/wiki/Marlies_G%C3%B6hr Marlies Göhr] verheiratet und hält sich in der Jenaer Traditionsmannschaft fit.
Ulrich Göhr ist mit der ehemaligen Jenaer Weltklassesprinterin [http://de.wikipedia.org/wiki/Marlies_G%C3%B6hr Marlies Göhr] verheiratet und hält sich in der Jenaer [[Traditionsmannschaft]] fit.





Version vom 27. März 2010, 22:29 Uhr

Ulrich Göhr

Ulrich Göhr 2008 im
Trikot der Traditionsmannschaft
Informationen
Geburtstag 24. März 1953
Geburtsort Triptis, DDR
Spiele für den FCC1
Wettbewerb Spiele Tore
DDR-Oberliga
Europapokal
FDGB-Pokal
51
09
11
4
0
1


 1Stand: 27. März 2010


Ulrich Göhr (* 24. März 1953 in Triptis) wechselte 1967 in den Nachwuchsbereich beim FC Carl Zeiss Jena.

Der Verteidiger rückte zur Saison 1972/1973 in den Kader der ersten Mannschaft des FCC auf. Er wurde mit dem Verein 1974 FDGB-Pokalsieger und dreimal DDR-Vizemeister (1973, 1974, 1975). Bis 1977 bestritt Ulrich Göhr 71 Pflichtspiele (5 Tore) für den Verein - davon 51 Spiele (4) in der DDR-Oberliga, 11 Spiele (1) um den FDGB-Pokal und 9 Spiele im Europapokal. Von 1977 bis Herbst 1978 leistete er seinen NVA-Dienst bei der ASG Vorwärts Kamenz, bevor er bis 1985 bei der BSG Wismut Gera Fußball spielte und schließlich seine aktive Karriere bei der BSG Chemie Kahla beendete. Ulrich Göhr absolvierte 1 "U21" - Länderspiel für die DDR.

Als Trainer betreute er später die Mannschaften der BSG Chemie Kahla bzw. des SV 1910 Kahla, die Mannschaft des TSV 1880 Gera-Zwötzen, FC Einheit Rudolstadt und seit März 2010 den VfB Pößneck.

Ulrich Göhr ist mit der ehemaligen Jenaer Weltklassesprinterin Marlies Göhr verheiratet und hält sich in der Jenaer Traditionsmannschaft fit.