Ehrenfried Patzel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FCC-Wiki - Wiki vom FC Carl Zeiss Jena
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (hat „Čestmír Ehrenfried Patzel“ nach „Ehrenfried Patzel“ verschoben)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Cestmir Ehrenfried Patzel''' (* 2. Dezember 1914; †) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler.
'''Ehrenfried Patzel''' (tschechisch: ''Čestmír Patzel'') (* 2. Dezember 1914 in Karbitz (Böhmen); †) war ein tschechoslowakischer / deutscher Fußballspieler.


Er wechselte 1939 vom [[FK Teplice]] zum [[1. SV Jena]]. Nach drei Jahren in Jena wechselte er zur [[Saison 1941/1942]] zu den [[Kickers Offenbach|Offenbacher Kickers]], wo er noch bis 1948 als Spieler aktiv war.
Patzel spielte zunächst in seinem Heimatort Karbitz. 1932 wechselte er zum Teplitzer FK (später FK Teplice), einem der besten Klubs der deutschsprachigen Bevölkerung der Tschechoslowakei. Mit Teplitze spielte Patzel von 1932 bis 1936 in der höchsten Tschechoslowakischen Liga, der größte Erfolg dabei war der vierte Platz in der Spielzeit 1933/34.


Bei der [http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1934 Fußball-Weltmeisterschaft 1934] in Italien gehörte er als Ersatztorhüter hinter Torwartlegende [http://de.wikipedia.org/wiki/Franti%C5%A1ek_Pl%C3%A1ni%C4%8Dka František Planicka] zum Kader der tschechoslowakischen Nationalmannschaft.
Er wechselte 1939 zum [[1. SV Jena]]. Nach drei Jahren in Jena wechselte er zur [[Saison 1941/1942]] zu den [[Kickers Offenbach|Offenbacher Kickers]], wo er noch bis 1948 als Spieler aktiv war und verletzungsbedingt seine Spielerkarriere beenden musste. Später war Patzel als Schiedsrichter im [[DFB]] tätig.
 
Bei der [http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1934 Fußball-Weltmeisterschaft 1934] in Italien gehörte er als Ersatztorhüter hinter Torwartlegende [http://de.wikipedia.org/wiki/Franti%C5%A1ek_Pl%C3%A1ni%C4%8Dka František Planicka] zum Kader der tschechoslowakischen Nationalmannschaft und wurde mit der Mannschaft Vizeweltmeister. Insgesamt bestritt Patzel vier Spiele für die tschechoslowakischen Nationalmannschaft. Am 2. September 1934 debütierte er in Prag gegen die Mannschaft Jugoslawiens, die Tschechoslowakei gewann mit 3:1. Zwei Wochen später stand er beim 2:2 gegen Österreich in Wien zwischen den Pfosten. Am 14. Oktober spielte er eine Halbzeit beim 2:2 gegen die Schweiz in Genf. Seinen letzten Auftritt im Nationalteam hatte Patzel am 14. April 1935 in Prag, die Tschechoslowakei trennte sich von Österreich torlos.


[[Category:Alle FCC-Spieler|Patzel, Cestmir Ehrenfried]]
[[Category:Alle FCC-Spieler|Patzel, Cestmir Ehrenfried]]

Version vom 16. September 2010, 22:27 Uhr

Ehrenfried Patzel (tschechisch: Čestmír Patzel) (* 2. Dezember 1914 in Karbitz (Böhmen); †) war ein tschechoslowakischer / deutscher Fußballspieler.

Patzel spielte zunächst in seinem Heimatort Karbitz. 1932 wechselte er zum Teplitzer FK (später FK Teplice), einem der besten Klubs der deutschsprachigen Bevölkerung der Tschechoslowakei. Mit Teplitze spielte Patzel von 1932 bis 1936 in der höchsten Tschechoslowakischen Liga, der größte Erfolg dabei war der vierte Platz in der Spielzeit 1933/34.

Er wechselte 1939 zum 1. SV Jena. Nach drei Jahren in Jena wechselte er zur Saison 1941/1942 zu den Offenbacher Kickers, wo er noch bis 1948 als Spieler aktiv war und verletzungsbedingt seine Spielerkarriere beenden musste. Später war Patzel als Schiedsrichter im DFB tätig.

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1934 in Italien gehörte er als Ersatztorhüter hinter Torwartlegende František Planicka zum Kader der tschechoslowakischen Nationalmannschaft und wurde mit der Mannschaft Vizeweltmeister. Insgesamt bestritt Patzel vier Spiele für die tschechoslowakischen Nationalmannschaft. Am 2. September 1934 debütierte er in Prag gegen die Mannschaft Jugoslawiens, die Tschechoslowakei gewann mit 3:1. Zwei Wochen später stand er beim 2:2 gegen Österreich in Wien zwischen den Pfosten. Am 14. Oktober spielte er eine Halbzeit beim 2:2 gegen die Schweiz in Genf. Seinen letzten Auftritt im Nationalteam hatte Patzel am 14. April 1935 in Prag, die Tschechoslowakei trennte sich von Österreich torlos.