Literatur/Audio/Video: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FCC-Wiki - Wiki vom FC Carl Zeiss Jena
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 47: Zeile 47:


Herausgegeben von: Sebastian Helbing und Ulrich Klemm, RÜBE Verlag 2006, 140 Seiten, ISBN  3-938572-03-X
Herausgegeben von: Sebastian Helbing und Ulrich Klemm, RÜBE Verlag 2006, 140 Seiten, ISBN  3-938572-03-X
==Die Peter-Ducke-Story==
[[Bild:Buch_4.JPG|right|thumb|Alles über den schwarzen Peter]]
Wenn die Sprache auf Peter Ducke kommt, beginnen die Augen vieler Fußballfans zu leuchten – und zwar längst nicht nur in Jena. Er war einer der ganz wenigen Spieler von Weltklasseformat, die der DDR-Fußball hervorgebracht hat: elegant, wendig und unberechenbar – ein Exot, nahezu südländisch in Spielweise und Temperament. Ein Typ mit Ecken und Kanten, der auch mal ausflippte, wenn ihm etwas gegen den Strich ging. Thomas Stridde (Thüringische Landeszeitung) befragte Trainer, Mitspieler, Gegner und Freunde; er sprach mit Peter Ducke selbst und mit seinem Bruder Roland, mit Hans Meyer, Georg Buschner, Jürgen Nöldner und vielen anderen. Mit der Peter-Ducke-Story ist ihm zweierlei gelungen: ein sehr persönliches Porträt des »Schwarzen Peters« – das auch Tiefpunkte nicht verschweigt – und ein spannendes Kapitel DDR-Fußballgeschichte.
Herausgegeben von: Christoph Dieckmann (Vorwort)und Thomas Stridde (Autor), Glaux Verlag 2005, 144 Seiten, ISBN 3-931743-91-8





Version vom 1. Januar 2008, 22:34 Uhr

Publikationen über den FC Carl Zeiss Jena - in Wort und Bild

Blau Gelb Weiss - Die Geschichte des FC Carl Zeiss Jena

Blau Gelb Weiss

"BLAU GELB WEISS" schildert die über hundertjährige Geschichte des Jenaer Fußballs, angefangen vom ersten Fußballspiel in Jena am 28. Juli 1893 bis hin zum glorreichen 4:1 über Sachsen Leipzig, das den sofortigen Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga bedeutete. Illustriert wird alles von zahlreichen Fotos. Ein besonderes Highlight sind "Christoph Dieckmanns Fußballessays". Dieses Buch ist ein unbedingtes Muß für jeden, dessen Herz auch nur ein bißchen am FC Carl Zeiss Jena hängt.

Herausgegeben von: Günter Schmidt, Verlag Dr. Bussert & Partner, Jena 1995, 109 Seiten, ISBN 3-9804590-0-4


Jenas Fussball-Journal

1.Auflage

Die 1.Auflage

2000 Ergebnisse, 130 Fotos - dieses Buch enthält alle Fakten über den FC Carl Zeiss Jena von der Gründung bis zur Gegenwart. Angefangen von den Veränderungen des Vereinsnamens, über Ergebnisse aller Wettbewerbe (diverse Meisterschaften, Pokalwettbewerbe, ...) bis hin zu einer Übersicht über 226 Jenaer Spieler findet der Leser alle statistischen Details rund um den FCC. Garniert wird das Ganze durch viele tolle Fotos und Karikaturen. Eine vollständige und interessante Sache für Jena-Fans, sehr zu empfehlen.

Herausgegeben von: Udo Gräfe und Peter Poser, edition Sport, Verlag Dr. Bussert & Partner, Jena 1997, 182 Seiten, 30 DM, ISBN 3-9804590-X

1.Chronik-Ergänzung 1997/98

Herausgegeben von: Udo Gräfe und Peter Poser, edition Sport, Verlag Dr. Bussert & Stadeler, Jena 1999, 39 Seiten, 5 DM, ISBN 3-932906-04-7

Sonderausgabe

Herausgegeben von: Udo Gräfe und Peter Poser, edition Sport, Verlag Dr. Bussert & Stadeler, Jena 2001, 272 Seiten, 39,90 DM, ISBN 3-932906-30-6

Der Aufstieg. Jenas Traditionsverein kehrt zurück

Der Aufstieg

Wunder gibt es immer wieder. Besonders im Sport geschehen oft Dinge, die man in den kühnsten Träumen nicht erwartet. Eine solche Sensation ist die Rückkehr des FC Carl Zeiss Jena in die 2. Bundesliga. Am 20. Mai dieses Jahres um 15.47 Uhr stand fest, dass der traditionsreiche Fußballclub endlich die sportlichen Niederungen hinter sich gelassen hatte. Der Aufschwung kam völlig unerwartet, denn zwölf Monate zuvor fristete der Verein sein Dasein noch in der Oberliga und somit in der vierthöchsten deutschen Spielklasse. Im Juni 2005 gelang mit dem Aufstieg in die Regionalliga der erste Schritt aus der Krise, ehe nur ein Jahr später der Durchmarsch in den Profifußball glückte. Die Jenaer Gegner auf dem grünen Rasen kommen künftig nicht mehr aus Braunsbedra oder Neugersdorf, sondern aus Köln, Kaiserslautern und München. Die Idee, dieser rasanten Entwicklung ein Buch zu widmen, entstand Ende März 2006. Zu diesem Zeitpunkt hatte der FC Carl Zeiss Jena innerhalb von vier Tagen die beiden ärgsten Aufstiegs-Rivalen Rot-Weiß Essen und Holstein Kiel besiegt und dadurch endgültig Kurs auf die 2. Bundesliga genommen. In „Der Aufstieg. Jenas Traditionsverein kehrt zurück“ wird auf 144 Seiten die Entwicklung des Fußballclubs ab 1991 in Wort und Bild dargestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Jahren 2004 bis 2006. Zudem werden Menschen vorgestellt, die sich um den Verein verdient gemacht haben. Dies sind Präsidenten und Trainer, aber auch langjährige Fans oder der Mannschaftsarzt.

Herausgegeben von: Sebastian Helbing und Ulrich Klemm, RÜBE Verlag 2006, 140 Seiten, ISBN 3-938572-03-X


Die Peter-Ducke-Story

Alles über den schwarzen Peter

Wenn die Sprache auf Peter Ducke kommt, beginnen die Augen vieler Fußballfans zu leuchten – und zwar längst nicht nur in Jena. Er war einer der ganz wenigen Spieler von Weltklasseformat, die der DDR-Fußball hervorgebracht hat: elegant, wendig und unberechenbar – ein Exot, nahezu südländisch in Spielweise und Temperament. Ein Typ mit Ecken und Kanten, der auch mal ausflippte, wenn ihm etwas gegen den Strich ging. Thomas Stridde (Thüringische Landeszeitung) befragte Trainer, Mitspieler, Gegner und Freunde; er sprach mit Peter Ducke selbst und mit seinem Bruder Roland, mit Hans Meyer, Georg Buschner, Jürgen Nöldner und vielen anderen. Mit der Peter-Ducke-Story ist ihm zweierlei gelungen: ein sehr persönliches Porträt des »Schwarzen Peters« – das auch Tiefpunkte nicht verschweigt – und ein spannendes Kapitel DDR-Fußballgeschichte.

Herausgegeben von: Christoph Dieckmann (Vorwort)und Thomas Stridde (Autor), Glaux Verlag 2005, 144 Seiten, ISBN 3-931743-91-8