38 Tschammerpokal 4.HR

Aus FCC-Wiki - Wiki vom FC Carl Zeiss Jena
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Spieldaten
Wettbewerb Tschammerpokal 1938 , 4.HR
Saison 1938
Ansetzung 1.SV Jena - Hertha BSC
Ort 1.SV - Stadion in Jena
Zeit So . 28.08.1938
Zuschauer 5.000
Schiedsrichter Feustel (Leipzig)
Ergebnis 1:2 (0:1)
Tore
  • 0:1 Schulz
  • 1:1 Bachmann
  • 1:2 Schneider II
Andere Spiele
oder Berichte

{{{Links}}}


Aufstellungen

Jena
Göpfert
Schüßler , Hädicke
Malter , Werner , Harthaus
Bachmann , König , Ganz , Beckert , Schipphorst

Trainer : Prokoph


Berlin
Schwarz
Bilek , Krause
Wilhelm , Stahr , Schneider I
Dreher , Schneider II , Schulz , Hoffmann , Marske

Trainer : ?

Spielbericht

Werner spielte überragend

Der Jenaer Sportverein hat seit Jahren gerade gegen Berliner Mannschaften erfolgreich abgeschnitten . Man gab ihm auch in diesem Pokalspiel gute Chancen . Daß in Jena nur schwer zu gewinnen ist , wußte der Berliner Meister , der schon 1935 einmal nur knapp mit 1:0 gewonnen hatte . Diesmal war es nicht anders . Zugegeben , daß in der Gesamtheit die Reichshauptstädter eine Kleinigkeit besser waren , vor allem arbeiteten sie zügiger , so muß doch festgestellt werden , daß Jena in vieler Hinsicht gleichwertig war . Mittelläufer Werner hatte einen sehr guten Tag und stellte den Berliner Sturm , in dem nicht nur Hanne Sobeck , sondern auch Linksaußen Hahn fehlte , vor schwere Aufgaben . Uebrigens spielten die Berliner nicht nur gut , sondern sie waren auch kampfhärter als die Jenaer . Mittelstürmer Schulz hatte Hertha-BSC mit einem Kopfball in Führung gebracht , aber in der zweiten Halbzeit zog Jena gleich , als Bachmann eine gute Vorlage schön einköpfte . In der Schlußviertelstunde setzte Schneider II einen 35 m- Schuß aufs Jena- Tor . Der Ball war unbedingt haltbar , doch ließ ihn Göpfert passieren . Es war der Siegestreffer der Berliner , die sichtlich aufatmeten , als der Schlußpfiff ertönte .

Bericht im Kicker vom 30. August 1938


alle Spiele

  • Hindenburg Allenstein : SC Preußen Danzig
  • TuS 1861 Swinemünde : Blau-Weiß Berlin
  • SC 05 Brandenburg : MTV Pommerensdorf
  • Spfr. Klausberg : Harthaer BC 1913
  • Polizei SV Berlin : SpVgg Vorwärts Rasensport Gleiwitz
  • SuS 09 Beuthen : Berliner SV 92
  • SC Stettin : Yorck-Boyen Insterburg
  • SC Viktoria 95 Hamburg : FC Schalke 04
  • 1.SV Jena : Hertha BSC
  • VfB Preußen Greppin : Dresdner SC
  • VfB Peine 04 : Hamburger SV
  • BV Borussia Dortmund : Phönix Lübeck
  • SV 05 Dessau : Bewag Berlin
  • SpVgg Röhlinghausen : SV Werder Bremen
  • SC Westfalia Herne : Spfr. Essen-Katernberg
  • DSC Arminia Bielefeld : Holstein Kiel
  • Polizei Lübeck : Fortuna Düsseldorf
  • Rot-Weiß Essen : FC St. Pauli
  • Opel Rüsselsheim : Alemannia Aachen
  • SC Blau-Weiß Köln : VfR Mannheim
  • Grün-Weiß Eschweiler : SSV Velbert
  • Eintracht Frankfurt : TSV 1860 München
  • SV Waldhof Mannheim : 1.SV Borussia Fulda
  • VfB Mühlburg : 1. Hannover FC 93
  • Freiburger FC : Hannover 96
  • VfB Stuttgart : FC Phönix Karlsruhe
  • FC Bayern München : FV Union Böckingen
  • 1.SSV Ulm : SpVgg Fürth
  • Riesaer SV : SC Wacker 04 Berlin
  • Kasseler SC 03 : FSV Frankfurt
  • ASV Nürnberg : Stuttgarter Kickers
  • SV Kleinsteinheim : 1.FC Nürnberg