Wolfgang Frank

Aus FCC-Wiki - Wiki vom FC Carl Zeiss Jena
Version vom 12. Oktober 2010, 16:41 Uhr von Jens (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Spieler | kurzname = Wolfgang Frank | bildname = | bildunterschrift = | langname = | geburtstag = 21. Fe…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfgang Frank
Informationen
Geburtstag 21. Februar 1951
Geburtsort Reichenbach an der Fils, 
Deutschland
Größe 172 cm
Position Stürmer
Spiele als Trainer des FCC3
3. Liga 0  



 3Stand: 12. Oktober 2010

Wolfgang Frank (* 21. Februar 1951 in Reichenbach an der Fils) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.

Frank begann seine aktive Karriere beim TSV Schlierbach und wechslte über die Station VfL Kirchheim 1971 zum VfB Stuttgart in die 1. Bundesliga. 1973/74 spielte der nur 1,72 m große Stürmer eine Saison beim niederländischen Verein AZ Alkmaar und wechselte danach zurück in die Bundesliga zu Eintracht Braunschweig, wo er mit 52 Toren in 106 Spielen seine erfolgreichsten drei Jahre im deutschen Erstligafußball hatte und auch in fünf Europapokalspielen fünf Tore erzielte. Danach spielte er noch für Borussia Dortmund und den 1. FC Nürnberg und kam insgesamt auf 215 Spielen in der 1. Bundesliga und schoss dabei 89 Tore. Gegen Ende seiner aktiven Zeit spielte er noch beim FSV Bad Windsheim und FC Glarus.

In der B-Nationalmannschaft kam Frank zwischen 1972 und 1977 zu sechs Einsätzen (3 Tore).

Die Trainerkarriere von Frank begann bei seinem letzten Verein FC Glarus, wo er zunächst als Spielertrainer tätig war. Die weiteren Stationen waren FC Aarau (1988-1991), FC Wettingen (1991/92), FC Winterthur (1992/93) und Rot-Weiss Essen (1994-1995). Mit Essen stand er 1994 im Finale um den DFB-Pokal. Seine nächsten Stationen waren FSV Mainz 05 (1995-1997), Austria Wien (1997/98), erneut Mainz 05 (1998-2000), MSV Duisburg (2000/01), SpVgg Unterhaching (2002-2004), FC Sachsen Leipzig (2004/05), Kickers Offenbach (2006-2007), Wuppertaler SV (2008) und der SV Wehen Wiesbaden (2008/09).

Mitte Oktober 2010 wurde Frank Trainer beim FC Carl Zeiss Jena und Nachfolger des kurz zuvor entlassenen Jürgen Raab. Er unterschrieb einen Vertrag bis bis 30.06.2011.