Hilmar Ahnert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FCC-Wiki - Wiki vom FC Carl Zeiss Jena
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ersetze DEFAULTSORT durch SORTIERUNG)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Hilmar Ahnert]] (* 20. April 1936 in Limbach-Oberfrohna) begann mit dem Fussballspielen bei der [[BSG Motor Limbach-Oberfrohna]].
[[Hilmar Ahnert]] (* [[20. April|20. April 1936]] in Limbach-Oberfrohna) begann mit dem Fussballspielen bei der [[BSG Motor Limbach-Oberfrohna]].


Der Mittelfeld- und Abwehrspieler wechselte 1958, über die Zwischenstation [[SC Motor Karl-Marx-Stadt]], zum [[SC Motor Jena]]. Sein Debüt in der Jenaer Oberligamannschaft gab er im März 1958 bei einem Punktspiel gegen den [[SC Dynamo Berlin]] (1:2). Sein letzter Pflichtspieleinsatz für den [[FCC]] war ein Pokalspiel gegen die [[BSG Stahl Riesa]] (2:1) im Oktober 1966. Ende 1966 beendete er sein Fussballerkarriere aus gesundheitlichen Gründen.
Der Mittelfeld- und Abwehrspieler wechselte 1958, über die Zwischenstation [[SC Motor Karl-Marx-Stadt]], zum [[SC Motor Jena]]. Sein Debüt in der Jenaer Oberligamannschaft gab er im März 1958 bei einem Punktspiel gegen den [[SC Dynamo Berlin]] (1:2). Sein letzter Pflichtspieleinsatz für den [[FCC]] war ein Pokalspiel gegen die [[BSG Stahl Riesa]] (2:1) im Oktober 1966. Ende 1966 beendete er sein Fussballerkarriere aus gesundheitlichen Gründen.
Zeile 5: Zeile 5:
Hilmar Ahnert wurde mit dem Verein 1960 [[FDGB-Pokal|FDGB-Pokalsieger]], 1963 [[DDR-Meister]] und erreichte mit dem FCC 1962 das Halbfinale im [[Europapokal]].
Hilmar Ahnert wurde mit dem Verein 1960 [[FDGB-Pokal|FDGB-Pokalsieger]], 1963 [[DDR-Meister]] und erreichte mit dem FCC 1962 das Halbfinale im [[Europapokal]].


Insgesamt absolvierte er für den FCC 192 Pflichtspiele (1 Tor) - davon 145 Spiele in der [[DDR-Oberliga]] (1), 22 Pokalspiele, 7 Spiele im Europapokal und 18 IFC-Spiele.
Insgesamt absolvierte er für den FCC 192 Pflichtspiele (1 Tor) davon 145 Spiele in der [[DDR-Oberliga]] (1), 22 Pokalspiele, 7 Spiele im Europapokal und 18 IFC-Spiele.


Von August 1974 bis Februar 1980 war Hilmar Ahnert [[FCC-Vorsitzende und Präsidenten|Klubvorsitzender]] des [[FC Carl Zeiss Jena]].
Von August 1974 bis Februar 1980 war Hilmar Ahnert [[FCC-Vorsitzende und Präsidenten|Klubvorsitzender]] des [[FC Carl Zeiss Jena]].

Aktuelle Version vom 22. Juli 2021, 10:25 Uhr

Hilmar Ahnert (* 20. April 1936 in Limbach-Oberfrohna) begann mit dem Fussballspielen bei der BSG Motor Limbach-Oberfrohna.

Der Mittelfeld- und Abwehrspieler wechselte 1958, über die Zwischenstation SC Motor Karl-Marx-Stadt, zum SC Motor Jena. Sein Debüt in der Jenaer Oberligamannschaft gab er im März 1958 bei einem Punktspiel gegen den SC Dynamo Berlin (1:2). Sein letzter Pflichtspieleinsatz für den FCC war ein Pokalspiel gegen die BSG Stahl Riesa (2:1) im Oktober 1966. Ende 1966 beendete er sein Fussballerkarriere aus gesundheitlichen Gründen.

Hilmar Ahnert wurde mit dem Verein 1960 FDGB-Pokalsieger, 1963 DDR-Meister und erreichte mit dem FCC 1962 das Halbfinale im Europapokal.

Insgesamt absolvierte er für den FCC 192 Pflichtspiele (1 Tor) – davon 145 Spiele in der DDR-Oberliga (1), 22 Pokalspiele, 7 Spiele im Europapokal und 18 IFC-Spiele.

Von August 1974 bis Februar 1980 war Hilmar Ahnert Klubvorsitzender des FC Carl Zeiss Jena.

Hilmar Ahnert ist Mitglied des FC Carl Zeiss Jena.