Torsten Gütschow: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FCC-Wiki - Wiki vom FC Carl Zeiss Jena
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
In seiner Jugend spielte er für Traktor Zodel und Dynamo Görlitz. Von 1976 bis zur Saison 1992/1993 spielte er für [[Dynamo Dresden]] in der [[DDR-Oberliga]] und der [[1. Bundesliga]]. Mit Dynamo wurde Gütschow 1989 und 1990 [[DDR-Meister]] und konnte in den Jahren 1982, 1984, 1985 und 1990 den [[FDGB-Pokal]] erringen. In der Winterpause der [[Saison 1992/1993]] wechselte er von Dynamo Dresden in die Türkei zu [[Galatasaray Istanbul]], bevor er zur [[Saison 1993/1994]] zum  [[FCC]] ging. Nach dem Abstieg des Vereins in die [[Regionalliga]] verliess er Jena im Sommer 2004 und wechselte zu [[Hannover 96]].
In seiner Jugend spielte er für Traktor Zodel und Dynamo Görlitz. Von 1976 bis zur Saison 1992/1993 spielte er für [[Dynamo Dresden]] in der [[DDR-Oberliga]] und der [[1. Bundesliga]]. Mit Dynamo wurde Gütschow 1989 und 1990 [[DDR-Meister]] und konnte in den Jahren 1982, 1984, 1985 und 1990 den [[FDGB-Pokal]] erringen. In der Winterpause der [[Saison 1992/1993]] wechselte er von Dynamo Dresden in die Türkei zu [[Galatasaray Istanbul]], bevor er zur [[Saison 1993/1994]] zum  [[FCC]] ging. Nach dem Abstieg des Vereins in die [[Regionalliga]] verliess er Jena im Sommer 2004 und wechselte zu [[Hannover 96]].


Torsten Gütschow bestritt in dieser Saison 11 Pflichtspiele (kein Tor) für den FCC - 9 Spiele in der [[2. Bundesli]]ga und 2 Spiele um den [[DFB-Pokal]].
Torsten Gütschow bestritt in dieser Saison 11 Pflichtspiele (kein Tor) für den FCC - 9 Spiele in der [[2. Bundesliga]] und 2 Spiele um den [[DFB-Pokal]].


Nach einer Saison in Hannover spielte Torsten Gütschow beim [[Chemnitzer FC]] (1995/1996), wieder bei Dynamo Dresden (1996 - 1999) und zum Ende seiner aktiven Karriere beim SV Eresburg Obermarsberg (1999/2000).
Nach einer Saison in Hannover spielte Torsten Gütschow beim [[Chemnitzer FC]] (1995/1996), wieder bei Dynamo Dresden (1996 - 1999) und zum Ende seiner aktiven Karriere beim SV Eresburg Obermarsberg (1999/2000).

Version vom 18. November 2007, 21:28 Uhr

Torsten Gütschow (* 28. Juli 1962 in Görlitz) spielte in der Saison 1993/1994 für den FC Carl Zeiss Jena.

Er galt als der letzte herausragende Torjäger des DDR-Fußballs und war der typische Mittelstürmer mit Abstauberqualitäten. Von 1989 bis 1991 wurde er dreimal in Folge Torschützenkönig der DDR-Oberliga. 1991 wurde er außerdem zum letzten Fußballer des Jahres der DDR gewählt. In der Fußballnationalmannschaft der DDR spielte Gütschow insgesamt drei Mal und erzielte dabei zwei Tore. Sein Debüt gab er am 15. Februar 1984 in Athen beim 3:1-Erfolg gegen die griechische Fußballnationalmannschaft.

In seiner Jugend spielte er für Traktor Zodel und Dynamo Görlitz. Von 1976 bis zur Saison 1992/1993 spielte er für Dynamo Dresden in der DDR-Oberliga und der 1. Bundesliga. Mit Dynamo wurde Gütschow 1989 und 1990 DDR-Meister und konnte in den Jahren 1982, 1984, 1985 und 1990 den FDGB-Pokal erringen. In der Winterpause der Saison 1992/1993 wechselte er von Dynamo Dresden in die Türkei zu Galatasaray Istanbul, bevor er zur Saison 1993/1994 zum FCC ging. Nach dem Abstieg des Vereins in die Regionalliga verliess er Jena im Sommer 2004 und wechselte zu Hannover 96.

Torsten Gütschow bestritt in dieser Saison 11 Pflichtspiele (kein Tor) für den FCC - 9 Spiele in der 2. Bundesliga und 2 Spiele um den DFB-Pokal.

Nach einer Saison in Hannover spielte Torsten Gütschow beim Chemnitzer FC (1995/1996), wieder bei Dynamo Dresden (1996 - 1999) und zum Ende seiner aktiven Karriere beim SV Eresburg Obermarsberg (1999/2000).

Seit Sommer 2006 arbeitet Gütschow als Trainer beim TuS Heeslingen in Niedersachsen.