2. SR Tschammerpokal 1941: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FCC-Wiki - Wiki vom FC Carl Zeiss Jena
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 65: Zeile 65:


Bericht im Kicker vom 5. August 1941
Bericht im Kicker vom 5. August 1941
==alle Spiele==
* Königsberger STV : VfB Königsberg
* Viktoria Stolp : LSV Kamp
* Tennis Borussia Berlin : Blau-Weiß Berlin
* VR Gleiwitz : Breslau 02
* Polizei Chemnitz : Dresdner SC
* 1.SV Jena : Borussia Fulda
* Werder Bremen : Holstein Kiel
* Hannover 96 : Linden 07
* Schalke 04 : Fortuna Düsseldorf
* Westende Hamborn : SW Essen
* Sport Kassel : Waldhof Mannheim
* FV Metz : RW Frankfurt
* Mülhausen 93 : Kickers Stuttgart
* München 1860 : Austria Wien
* 1.FC Nürnberg : SpVgg Fürth
* Rapid Wien : Admira Wien

Version vom 20. März 2024, 13:09 Uhr

Spieldaten
Wettbewerb Tschammerpokal 1941 , 2. Schlußrunde
Saison Saison 1941/1942
Ansetzung 1.SV Jena - Borussia Fulda
Ort Ernst-Abbe-Sportfeld in Jena
Zeit So. 03.08.1941
Zuschauer 2.500
Schiedsrichter Weichhold ( Hartha)
Ergebnis 5:3
Tore
  • 1:0 Hage (5.)
  • 2:0 Malter (46.)
  • 3:0 Gräbsch (50.FE)
  • 4:0 Gorkes (65.)
  • 5:0 Gräbsch (70.)
  • 5:1 Pätzold (72.)
  • 5:2 Gärtner (79.FE)
  • 5:3 Gärtner (86.)
Andere Spiele
oder Berichte

{{{Links}}}


Aufstellungen

Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Jena
Cestemir Ehrenfried Patzl
Hermann Schüßler , Bernhard Schipphorst
Heinz Werner , Kurt Beckert , Hans Ullrich
Hermann Malter , Gorkes (Westdeutschland), Waldemar Gräbsch , Ludwig König , Hage

Trainer : Kretschmann

Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Fulda
Vonderau
Hermann Gramlich , Ludwig Beck
Clemens Meins , Max Petzold , Walter Strecker
Wehler , Karl Schaffert , Gärtner , Erwin Witzel , Toni Huber

Trainer : ?

Spielbericht

Jena führte schon 5:0 - Borussia Fulda erwachte zu spät

Unser Meister des zweiten Kriegsjahres , der 1.SV Jena , die einzig noch übrig gebliebene Vertretung des Bereiches Mitte im Kampf um den Tschammerpokal . Dieser Wettbewerb rückt immer näher der Entscheidung und auch die Jenaer Elf wird dabei sein . Denn der Gegner der zweiten Schlußrunde , Borussia Fulda , unterlag im schönen Jenaer Stadion . Mit 5:3 (1:0) behielt die Mitte-Mannschaft verdient die Oberhand nach einem prächtigen Spiele beider Mannschaften . Zwei grundverschiedene Systeme kämpften gegeneinander : Jena , die gut und eng und kurz kombinierende Kombinationsmannschaft und die sympathischen Fuldaer mit schnellen , meist auf lange Vorlagen , also mehr " fliegender Kombination " eingestellten Sturm .

Der Kampfgeist der Borussen war über alles Lob erhaben . Vor allem zeichneten sich Mittelstürmer Gärtner und Halbrechter Schaffert aus , obwohl gerade sie gegen die standfeste Jenaer Hintermannschaft einen schweren Stand hatten . Jenas Mannschaft wies keine Schwächen auf . Lediglich in der Schlußphase des temperamentvollen Kampfes spielte die Deckung etwas nachlässig .

Jenas Nachwuchsspieler Hage eröffnete den Torreigen durch den einzigen Treffer der 1.HZ. Rechtsaußen Malter erhöhte dann auf 2:0 , als Gräbsch einen an ihm verschuldeten Elfmeter zum 3:0 verwandelte . Görkes , ein Westdeutscher , schoß Nummer 4 und Gräbsch war der Schütze des 5. Treffers . Mit diesem verheißungsvollen 5:0-Ergebnis ging es in die letzten 20 Minuten . Hier kam Fulda merklich auf . Mittelläufer Petzold erwischte einen Abpraller : 5:1 , Gärtner verwandelte einen Elfmeter zum 5:2 und er war auch der Vollzieher des 3. Tores . Gerade in diesem Zeitabschnitt gingen die 2.500 Zuschauer mit . Es lag Spannung und Forsche im Kampf .


Bericht im Kicker vom 5. August 1941


alle Spiele

  • Königsberger STV : VfB Königsberg
  • Viktoria Stolp : LSV Kamp
  • Tennis Borussia Berlin : Blau-Weiß Berlin
  • VR Gleiwitz : Breslau 02
  • Polizei Chemnitz : Dresdner SC
  • 1.SV Jena : Borussia Fulda
  • Werder Bremen : Holstein Kiel
  • Hannover 96 : Linden 07
  • Schalke 04 : Fortuna Düsseldorf
  • Westende Hamborn : SW Essen
  • Sport Kassel : Waldhof Mannheim
  • FV Metz : RW Frankfurt
  • Mülhausen 93 : Kickers Stuttgart
  • München 1860 : Austria Wien
  • 1.FC Nürnberg : SpVgg Fürth
  • Rapid Wien : Admira Wien