Perry Bräutigam: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FCC-Wiki - Wiki vom FC Carl Zeiss Jena
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Perry Bräutigam spielte dreimal im Tor der [[DDR-Nationalmannschaft|A-Nationalmannschaft der DDR]].  
Perry Bräutigam spielte dreimal im Tor der [[DDR-Nationalmannschaft|A-Nationalmannschaft der DDR]].  


In der Saison 1994/1995 stand Perry Bräutigam im Tor des [[1. FC Nürnberg]], bevor er 1995 zum [[FC Hansa Rostock]] wechselte und dort seine aktive Fussballerkarriere beendete. Seit 2002 ist er in Rostock als Torwarttrainer beschäftigt.
In der Saison 1994/1995 stand Perry Bräutigam im Tor des [[1. FC Nürnberg]], bevor er 1995 zum [[FC Hansa Rostock]] wechselte und dort seine aktive Fussballerkarriere beendete. Von 2002 bis 2009 war er in Rostock als Torwarttrainer beschäftigt.





Version vom 30. Mai 2009, 23:04 Uhr

Perry Bräutigam

Perry Bräutigam (* 28. März 1963 in Altenburg ) wechselte 1982 von Motor Altenburg zum FC Carl Zeiss Jena.

Er gehörte von 1983 bis 1994 als Torwart dem Stammaufgebot der 1. Mannschaft des FCC an. Er gab sein Debüt im Jenaer Tor, als Nachfolger von Hans-Ulrich Grapenthin im Jahr 1985. Bis zu seinem Wechsel, nach dem Abstieg 1994, fehlte er lediglich in einem Spiel. Seine Stärken waren das hervorragende Reaktionsvermögen, Fangsicherheit und die Strafraumbeherrschung. Von 1992 bis 1994 fungierte Perry Bräutigam als Mannschaftskapitän des FC Carl Zeiss Jena.

Sein größten Erfolge mit dem FCC waren der Einzug in das FDGB-Pokalfinale 1988 und die Qualifikation zur 2. Bundesliga 1991.

Insgesamt bestritt er für den Verein 348 Pflichtspiele - davon 115 Spiele in der 2. Bundesliga, 163 Spiele in der DDR-Oberliga, 35 Pokalspiele, 6 Spiele im Europapokal und 29 IFC-Spiele.

Perry Bräutigam spielte dreimal im Tor der A-Nationalmannschaft der DDR.

In der Saison 1994/1995 stand Perry Bräutigam im Tor des 1. FC Nürnberg, bevor er 1995 zum FC Hansa Rostock wechselte und dort seine aktive Fussballerkarriere beendete. Von 2002 bis 2009 war er in Rostock als Torwarttrainer beschäftigt.