Alexander Voigt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FCC-Wiki - Wiki vom FC Carl Zeiss Jena
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
Nach seiner Zeit in Jena spielte Alexander Voigt von 2007 bis Ende 2008 für [[Borussia Mönchengladbach]], in der Rückrunde der [[Saison 2008/2009]] für die [[SpVgg Greuther Fürth]] und danach, in der [[Saison 2009/2010]], für den [[FSV Frankfurt]]. Zur [[Saison 2010/2011]] kehrte er, ausgestattet mit einem Einjahesvertrag plus Option für ein weiteres Jahr, zum FCC zurück.
Nach seiner Zeit in Jena spielte Alexander Voigt von 2007 bis Ende 2008 für [[Borussia Mönchengladbach]], in der Rückrunde der [[Saison 2008/2009]] für die [[SpVgg Greuther Fürth]] und danach, in der [[Saison 2009/2010]], für den [[FSV Frankfurt]]. Zur [[Saison 2010/2011]] kehrte er, ausgestattet mit einem Einjahesvertrag plus Option für ein weiteres Jahr, zum FCC zurück.


Nach einer verbalen Auseinandersetzung mit Torwarttrainer [[Tomislav Piplica]] beim [[11/12 29|Spiel in Sandhausen]] wurde Voigt Mitte März 2012 vom Trainings- und Wettkampfbetrieb freigestellt.
Nach einer verbalen Auseinandersetzung mit Torwarttrainer [[Tomislav Piplica]] beim [[11/12 29|Spiel in Sandhausen]] wurde Voigt Mitte März 2012 vom Trainings- und Wettkampfbetrieb freigestellt. Zur [[Saison 2012/2013]] wechselte Alexander Voigt zurück in seine Heimatstadt Köln zum Regionalligaaufsteiger [[FC Viktoria Köln 1904]].


[[Kategorie:Alle FCC-Spieler|Voigt, Alexander]]
[[Kategorie:Alle FCC-Spieler|Voigt, Alexander]]

Version vom 23. Mai 2012, 21:38 Uhr

Alexander Voigt

Alexander Voigt 2011
Informationen
Geburtstag 13. April 1978
Geburtsort Köln, Deutschland
Größe 183 cm
Position Abwehr
Rücken-Nr. 3
Spiele für den FCC1
Wettbewerb Spiele Tore
2. Bundesliga
3. Liga
Thüringenpokal
Gesamt:
16
57
05
78
3
2
1
6


 1Stand: 10. März 2012


Alexander Voigt (* 13. April 1978 in Köln) spielte von seinem neunten Lebensjahr an als Außenverteidiger beim 1. FC Köln und machte als Profi das sportliche Auf und Ab der letzten Jahre der Kölner mit. Dreimal war er maßgeblich an den Aufstiegen in die 1. Bundesliga beteiligt. Im Sommer 2005 wechselte er zu Roda Kerkrade.

Alexander Voigt 2007

In der Winterpause der Saison 2006/2007 kam er zum FC Carl Zeiss Jena und war mit seinen 16 Einsätzen (3 Tore) als Abwehrchef maßgeblich am Klassenerhalt des FCC beteiligt.

Nach seiner Zeit in Jena spielte Alexander Voigt von 2007 bis Ende 2008 für Borussia Mönchengladbach, in der Rückrunde der Saison 2008/2009 für die SpVgg Greuther Fürth und danach, in der Saison 2009/2010, für den FSV Frankfurt. Zur Saison 2010/2011 kehrte er, ausgestattet mit einem Einjahesvertrag plus Option für ein weiteres Jahr, zum FCC zurück.

Nach einer verbalen Auseinandersetzung mit Torwarttrainer Tomislav Piplica beim Spiel in Sandhausen wurde Voigt Mitte März 2012 vom Trainings- und Wettkampfbetrieb freigestellt. Zur Saison 2012/2013 wechselte Alexander Voigt zurück in seine Heimatstadt Köln zum Regionalligaaufsteiger FC Viktoria Köln 1904.