Berliner AK 07

Aus FCC-Wiki - Wiki vom FC Carl Zeiss Jena
Version vom 16. Juni 2012, 20:44 Uhr von Da Silva (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vereinsdaten | Name =''Berliner Athletik Klub 07 e. V.'' | Spitzname = | Gegründet = ''15. Dezember 1907'' | Stadion = ''[http://de.wikipedia.org/wiki/Post…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Verein
Name Berliner Athletik Klub 07 e. V.
Spitzname
Gegründet 15. Dezember 1907
Stadion Poststadion
Plätze 10.000
Vereinsfarben rot-weiß
Homepage www.bak07.de

Der Berliner Athletik Klub 07 e. V. (von 2006 bis 2011: Berlin Ankaraspor Kulübü 07), kurz BAK genannt, ist ein Sportverein aus Berlin.

Kurze Geschichte

Der Verein wurde am 15. Dezember 1907 in Berlin-Wedding als „Berliner Athletik-Klub 07“ gegründet und war ursprünglich im Wesentlichen in den Laufdisziplinen aktiv. Vom Berliner AK 07 wurde bereits ein Vorläufer des heute weltbekannten Berlin-Marathons ins Leben gerufen. Ab 1908 verfügte der Berliner AK 07 über eine Fußballabteilung. Erst zwischen 1991 und 1999 machte der Verein fußballerisch auf sich aufmerksam, als man den Durchmarsch von der Kreisliga A bis in die Nordstaffel der Oberliga Nordost schaffte. 2006 wurde auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung aufgrund einer Kooperation mit dem türkischen Erstligisten Ankaraspor die Umbenennung des Vereins in Berlin Ankaraspor Kulübü 07 e.V. beschlossen. Zu Beginn der Saison 2007/08 kündigte Ankaraspor überraschend das finanzielle Engagement bei BAK auf. Daraufhin verließ fast die gesamte Mannschaft den Verein. Mit einer verstärkten A-Jugend schaffte der Verein zweimal infolge nur knapp den Klassenerhalt. Mit Beschluss vom 15. April 2011 nahm der Verein wieder seinen alten Namen an.

Die größten Erfolge

  • Durchmarsch von der Kreisliga in die Oberliga 1991 bis 1999
  • Gewinner Berliner Landespokal 2010 und 2012
  • Aufstieg in die Regionalliga 2011

Spieler beider Vereine

Folgende Fußballer spielten im Laufe ihrer Karriere in Berlin und beim FC Carl Zeiss Jena:
(Die Liste stellt nur ein Auszug der bekanntesten Spieler dar, und erhebt mit Absicht keinen Anspruch auf Vollständigkeit.)

Name in Berlin aktiv in Jena aktiv

von
bis
von
bis
Roman Görtz 2001 2002 2000 2001
Pardis Fardjad-Azad 2010 - 2007 2009
Ronny Nikol 2011 - 2010 2011

Spiele gegen den FC Carl Zeiss Jena

Saison Wettbewerb ST Datum Ansetzung Ergebnis Spielbericht
Saison 2012/2013 Regionalliga : Spielbericht
: Spielbericht

Spielstatistik

Insgesamt hat der Berliner AK 07 0-mal gegen den FC Carl Zeiss Jena gespielt. Die Bilanz aus diesen Spielen sieht wie folgt aus:

  • Siege Berlin: 0
  • Unentschieden: 0
  • Siege Jena: 0

(Stand: Juni 2012)


Weitere Links