Bernd Lindrath: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FCC-Wiki - Wiki vom FC Carl Zeiss Jena
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(http://www.weltfussball.de/spieler_profil/bernd-lindrath/gdr-oberliga-1987-1988/fc-carl-zeiss-jena/3/ + http://www.fussballdaten.de/ddr/1988/16/jena-viktoriaffo/)
(http://www.weltfussball.de/spieler_profil/bernd-lindrath/fdgb-pokal-1988-1989/fc-carl-zeiss-jena/3/ + http://www.fcc-supporters.org/wiki/1988/1989_FDGB-Pokal_Achtelfinale:_BSG_Lokomotive_Stendal_-_FC_Carl_Zeiss_Jena_0:2)
Zeile 5: Zeile 5:
== Spieler ==
== Spieler ==


Bernd Lindrath begann mit dem Fußballspiel bei der [[BSG Mansfeldkombinat Sangerhausen]]. Über die Station [[SG Dynamo Eisleben]] (ab 1983) wechselte der 1,72 m große Mittelfeldspieler in der Winterpause der [[Saison 1986/1987]] zum [[FC Carl Zeiss Jena]]. Sein Oberligadebüt gab Lindrath am 27. Februar 1987 beim 2:1-Auswärtssieg der Jenaer bei der [[BSG Stahl Riesa]]. Er konnte sich jedoch nicht in der 1. Mannschaft durchsetzen und bestritt in zwei Jahren beim [[FCC]] insgesamt 23 Pflichtspiele (kein Tor), davon 15 Spiele in der [[DDR-Oberliga]] sowie jeweils 4 Spiele um den [[FDGB-Pokal]] und im [[IFC]]. Zum letzten Mal trug er das Jenaer Trikot in der höchsten Spielklasse der DDR am 12. März 1988 beim 2:1-Heimsieg gegen den [FC Vorwärts Frankfurt/Oder]], als Lindrath in der 68. Minute für [[Jürgen Raab]] eingewechselt wurde.
Bernd Lindrath begann mit dem Fußballspiel bei der [[BSG Mansfeldkombinat Sangerhausen]]. Über die Station [[SG Dynamo Eisleben]] (ab 1983) wechselte der 1,72 m große Mittelfeldspieler in der Winterpause der [[Saison 1986/1987]] zum [[FC Carl Zeiss Jena]]. Sein Oberligadebüt gab Lindrath am 27. Februar 1987 beim 2:1-Auswärtssieg der Jenaer bei der [[BSG Stahl Riesa]]. Er konnte sich jedoch nicht in der 1. Mannschaft durchsetzen und bestritt in zwei Jahren beim [[FCC]] insgesamt 23 Pflichtspiele (kein Tor), davon 15 Spiele in der [[DDR-Oberliga]] sowie jeweils 4 Spiele um den [[FDGB-Pokal]] und im [[IFC]]. Zum letzten Mal trug er das Jenaer Trikot in der höchsten Spielklasse der DDR am 12. März 1988 beim 2:1-Heimsieg gegen den [[FC Vorwärts Frankfurt/Oder]], als Lindrath in der 68. Minute für [[Jürgen Raab]] eingewechselt wurde. In der [[Saison 1988/1989|Spielzeit 1988/89]] gehörte er noch zum Oberligaaufgebot, wurde aber nur noch einmal im Pokal eingesetzt. Im [[1988/1989 FDGB-Pokal Achtelfinale: BSG Lokomotive Stendal - FC Carl Zeiss Jena 0:2|Achtelfinale des FDGB-Pokals]] gegen die [[BSG Lokomotive Stendal]] kam er beim 2:0-Erfolg des FCC am 29. Oktober 1988 in der 52. Minute für [[Jens-Uwe Penzel]] auf den Platz.


Anfang 1989 wechselte Bernd Lindrath zur [[BSG Jenaer Glaswerk]], spielte in der [[Saison 1989/1990]] eine Saison bei der [[BSG Motor Suhl]], bevor er zu den Glaswerkern zurückkehrte und dort auch noch bis Ende der 1990er-Jahre als Spieler aktiv war.
Anfang 1989 wechselte Bernd Lindrath zur [[BSG Jenaer Glaswerk]], spielte in der [[Saison 1989/1990]] eine Saison bei der [[BSG Motor Suhl]], bevor er zu den Glaswerkern zurückkehrte und dort auch noch bis Ende der 1990er-Jahre als Spieler aktiv war.

Version vom 13. August 2016, 19:47 Uhr

Bernd Lindrath (2014)

Bernd Lindrath (* 13. September 1959) war vom Januar 1987 bis zum Jahreswechsel 1988/89 beim FC Carl Zeiss Jena aktiv.

Spieler

Bernd Lindrath begann mit dem Fußballspiel bei der BSG Mansfeldkombinat Sangerhausen. Über die Station SG Dynamo Eisleben (ab 1983) wechselte der 1,72 m große Mittelfeldspieler in der Winterpause der Saison 1986/1987 zum FC Carl Zeiss Jena. Sein Oberligadebüt gab Lindrath am 27. Februar 1987 beim 2:1-Auswärtssieg der Jenaer bei der BSG Stahl Riesa. Er konnte sich jedoch nicht in der 1. Mannschaft durchsetzen und bestritt in zwei Jahren beim FCC insgesamt 23 Pflichtspiele (kein Tor), davon 15 Spiele in der DDR-Oberliga sowie jeweils 4 Spiele um den FDGB-Pokal und im IFC. Zum letzten Mal trug er das Jenaer Trikot in der höchsten Spielklasse der DDR am 12. März 1988 beim 2:1-Heimsieg gegen den FC Vorwärts Frankfurt/Oder, als Lindrath in der 68. Minute für Jürgen Raab eingewechselt wurde. In der Spielzeit 1988/89 gehörte er noch zum Oberligaaufgebot, wurde aber nur noch einmal im Pokal eingesetzt. Im Achtelfinale des FDGB-Pokals gegen die BSG Lokomotive Stendal kam er beim 2:0-Erfolg des FCC am 29. Oktober 1988 in der 52. Minute für Jens-Uwe Penzel auf den Platz.

Anfang 1989 wechselte Bernd Lindrath zur BSG Jenaer Glaswerk, spielte in der Saison 1989/1990 eine Saison bei der BSG Motor Suhl, bevor er zu den Glaswerkern zurückkehrte und dort auch noch bis Ende der 1990er-Jahre als Spieler aktiv war.

Trainer

Nach seiner aktiven Zeit als Spieler, wurde er zunächst Co-Trainer der 1. Mannschaft des SV Schott Jenaer Glas und übernahm später das Torwartraining bei verschiendenen Vereinen. Nach einer gesundheitlich bedingten Pause war er Torwarttrainer bei Wacker Nordhausen und dem FF USV Jena.

Zur Saison 2014/2015 wurde Bernd Lindrath verantwortlicher Torwarttrainer im Männerbereich des FCC. Anfang Januar 2016 informierte er den FCC, dass er die Funktion aus privaten Gründen in der nächsten Zeit nicht mehr wird ausüben können.

Weblinks