Heiko Weber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FCC-Wiki - Wiki vom FC Carl Zeiss Jena
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
'''Heiko Weber''' (* 26. Juni 1965 in Thale) wechselte 1988 von [[BSG Stahl Thale|Stahl Thale]] zum [[FC Carl Zeiss Jena]] und spielte dort bis 1998. In 302 Pflichtspielen für den [[FCC]] erzielte Heiko Weber 72 Tore ([[DDR-Oberliga]]: 67/16, [[2. Bundesliga]]: 149/35, [[Regionalliga]] 48/11, Pokal: 25/4, [[Europapokal]]: 4/2, IFC: 9/4).  
'''Heiko Weber''' (* 26. Juni 1965 in Thale) wechselte 1988 von [[BSG Stahl Thale|Stahl Thale]] zum [[FC Carl Zeiss Jena]] und spielte dort bis 1998. In 302 Pflichtspielen für den [[FCC]] erzielte Heiko Weber 72 Tore ([[DDR-Oberliga]]: 67/16, [[2. Bundesliga]]: 149/35, [[Regionalliga]] 48/11, Pokal: 25/4, [[Europapokal]]: 4/2, IFC: 9/4).  


Am 26. Spieltag der [[Saison 1990/1991]] (NOFV-Oberliga), am 25. Mai 1991, erzielte er im Spiel beim [[FC Energie Cottbus]] kurz vor Spielende den Treffer zum 2:0-Sieg des FCC und damit das letzte Tor der DDR-Oberliga. Durch diesen Sieg qualifizierte sich die Mannschaft als Tabellensechster für die [[2. Bundesliga]]. 1999 spielte er für ein halbes Jahr beim [[SC Preußen Münster]], kam noch einmal zurück nach Jena, wo er in der Hinrunde [[Saison 1999/2000|1999/2000]] noch in zehn Spieln zum Einsatz kam.
Am 26. Spieltag der [[Saison 1990/1991]] (NOFV-Oberliga), am 25. Mai 1991, erzielte er im Spiel beim [[FC Energie Cottbus]] kurz vor Spielende den Treffer zum 2:0-Sieg des FCC und damit das letzte Tor der DDR-Oberliga. Durch diesen Sieg qualifizierte sich die Mannschaft als Tabellensechster für die [[2. Bundesliga]]. In der Rückrunde der [[Saison 1998/1999]] spielte er beim [[SC Preußen Münster]] und kam danach noch einmal zurück nach Jena, wo er in der Hinrunde [[Saison 1999/2000|1999/2000]] noch in zehn Spielen zum Einsatz kam.  


Nach seiner aktiven Karriere wurde Weber Trainer des [[FC Thüringen Weida]]. 2003/04 war er Trainer der A-Jugend des FC Carl Zeiss. Von Juni 2004 bis 11. April 2007 war er für die I. Mannschaft des FC Carl Zeiss verantwortlich. Mit Heiko Weber gelang dem Team [[Saison 2004/2005|2005]] der Aufstieg aus der Fußball-Oberliga Nordost (Staffel Süd) in die [[Regionalliga]] Nord und im Jahr [[Saison 2005/2006|2006]] der überraschende Durchmarsch in die 2. Bundesliga.  
Nach dieser Saison ging er zum [[FC Thüringen Weida]], wo er dann nach seiner aktiven Karriere auch seine erste Trainerstation antrat. 2003/04 war er Trainer der A-Jugend des FC Carl Zeiss. Von Juni 2004 bis 11. April 2007 war er für die I. Mannschaft des FC Carl Zeiss verantwortlich. Mit Heiko Weber gelang dem Team [[Saison 2004/2005|2005]] der Aufstieg aus der Fußball-Oberliga Nordost (Staffel Süd) in die [[Regionalliga]] Nord und im Jahr [[Saison 2005/2006|2006]] der überraschende Durchmarsch in die 2. Bundesliga.  


Mit Beginn der [[Saison 2007/2008]] übernahm Heiko Weber das Traineramt bei den Amateuren des [[FC Energie Cottbus]]. Im April 2008 verpflichtete ihn der vom Abstieg aus der 2. Bundesliga bedrohte [[FC Erzgebirge Aue]] wo er am 3. Juni 2009 entlassen wurde.
Mit Beginn der [[Saison 2007/2008]] übernahm Heiko Weber das Traineramt bei den Amateuren des [[FC Energie Cottbus]]. Im April 2008 verpflichtete ihn der vom Abstieg aus der 2. Bundesliga bedrohte [[FC Erzgebirge Aue]] wo er am 3. Juni 2009 entlassen wurde.

Version vom 9. Mai 2018, 22:55 Uhr

Heiko Weber

Heiko Weber 2005
Informationen
Geburtstag 26. Juni 1965
Geburtsort Thale, DDR
Position Stürmer
Spiele für den FCC1
Wettbewerb Spiele Tore
DDR-Oberliga
2. Bundesliga
Regionalliga
Pokal
Europapokal
IFC
Gesamt:
67
149
48
25
4
9
302
16
35
11
4
2
4
72
Spiele als Trainer des FCC3
2. Bundesliga
3. Liga
Regionalliga
NOFV-Oberliga
Relegationsspiele
DFB-Pokal
Thüringenpokal
Gesamt:
28
18
37
35
2
11
3
134
 


 1Stand: 23. April 2011


 3Stand: 30. Oktober 2011

Heiko Weber (* 26. Juni 1965 in Thale) wechselte 1988 von Stahl Thale zum FC Carl Zeiss Jena und spielte dort bis 1998. In 302 Pflichtspielen für den FCC erzielte Heiko Weber 72 Tore (DDR-Oberliga: 67/16, 2. Bundesliga: 149/35, Regionalliga 48/11, Pokal: 25/4, Europapokal: 4/2, IFC: 9/4).

Am 26. Spieltag der Saison 1990/1991 (NOFV-Oberliga), am 25. Mai 1991, erzielte er im Spiel beim FC Energie Cottbus kurz vor Spielende den Treffer zum 2:0-Sieg des FCC und damit das letzte Tor der DDR-Oberliga. Durch diesen Sieg qualifizierte sich die Mannschaft als Tabellensechster für die 2. Bundesliga. In der Rückrunde der Saison 1998/1999 spielte er beim SC Preußen Münster und kam danach noch einmal zurück nach Jena, wo er in der Hinrunde 1999/2000 noch in zehn Spielen zum Einsatz kam.

Nach dieser Saison ging er zum FC Thüringen Weida, wo er dann nach seiner aktiven Karriere auch seine erste Trainerstation antrat. 2003/04 war er Trainer der A-Jugend des FC Carl Zeiss. Von Juni 2004 bis 11. April 2007 war er für die I. Mannschaft des FC Carl Zeiss verantwortlich. Mit Heiko Weber gelang dem Team 2005 der Aufstieg aus der Fußball-Oberliga Nordost (Staffel Süd) in die Regionalliga Nord und im Jahr 2006 der überraschende Durchmarsch in die 2. Bundesliga.

Mit Beginn der Saison 2007/2008 übernahm Heiko Weber das Traineramt bei den Amateuren des FC Energie Cottbus. Im April 2008 verpflichtete ihn der vom Abstieg aus der 2. Bundesliga bedrohte FC Erzgebirge Aue wo er am 3. Juni 2009 entlassen wurde.

Anfang Juli kehrte Weber zum FC Carl Zeiss Jena zurück, wo er als Sportdirektor tätig ist. Vorerst arbeitete er in Teilzeit, um parallel seine Fußballlehrerausbildung abzuschließen. Nachdem er seine Trainerausbildung erfolgreich abgeschlossen hatte, äußerte er den Wunsch, auch wieder als Trainer zu arbeiten. Daher wurde sein im Juni 2010 auslaufender Vertrag nicht verlängert. Lothar Kurbjuweit übernimmt von ihm das Amt des Sportdirektors beim FCC.

Am 20. April 2011 wurde Weber als Chef-Trainer und Nachfolger von Wolfgang Frank berufen und erhielt einen bis 30. Juni 2012 laufenden Vertrag. Ende Oktober 2011 wurde Weber aufgrund anhaltender Erfolglosigkeit beurlaubt. Mitte Februar 2012 wurde der ursprünglich bis zum 30. Juni 2012 laufende Vertrag zwischen dem FCC und Heiko Weber im gegenseitigen Einvernehmen aufgelöst. Zu Beginn der Saison 2013/2014 wurde Heiko Weber als Nachfolger von Jürgen Raab Cheftrainer beim Oberligisten SSV Markranstädt präsentiert. Nachdem er 2015 mit Markranstädt in der Relegation um den Aufstieg in die Regionalliga scheiterte, übernahm er zur Saison 2015/2016 das Traineramt beim Regionalligisten ZFC Meuselwitz. Im Juli 2016 wurde sein Vertrag in Meuselwitz bis Sommer 2018 verlängert.