Saison 1939/1940
Saison-Navigation | ||
vor 1903 • 03/04 • 04/05 • 05/06 • 06/07 • 07/08 • 08/09 • 09/10 • 10/11 • 11/12 • 12/13 • 13/14 • 14/15 • 15/16 • 16/17 • 17/18 • 18/19 • 19/20 • 20/21 • 21/22 • 22/23 • 23/24 • 24/25 • 25/26 • 26/27 • 27/28 • 28/29 • 29/30 • 30/31 • 31/32 • 32/33 • 33/34 • 34/35 • 35/36 • 36/37 • 37/38 • 38/39 • 39/40 • 40/41 • 41/42 • 42/43 • 43/44 • 44/45 | DDR | Ab 1991 |
In der Saison 1939/1940 spielte der 1. SV Jena in der Gauliga Mitte.
Die Liga verkleinerte sich von 10 auf 8 Mannschaften da die Vereine aus Steinach und Lauscha nach dem Beginn des Krieges im September 1939 auf eine Teilnahme verzichteten. Die Mannschaft des. 1. SV Jena kann ungeschlagen, zum dritten Mal nach 1935 und 1936, den Staffelsieg erreichen und nahm damit an der Endrunde der Deutschen Meisterschaft teil. Am 26. August 1939 wurde anläßlich des 15-jährigen Bestehens des Stadions sein Name auf Ernst-Abbe-Sportfeld geändert.

Trainer
|
![]() |
Spieler
Kompletter Kader: Alle FCC-Spieler der Saison 1939/1940 (mit eigener Informationsseite)
- Malter - 1.SV Jena - ist nun nach seiner vor einem dreiviertel Jahr erlittenen schweren Verletzung wieder genesen und steht für die neue Spielzeit wieder zur Verfügung .
Zugänge
|
Abgänge |
Sperre: Der bekannte Jenaer Rechtsaußen Schönborn ist wegen des Verstoßes gegen die Amateurbestimmungen vom Bereichs-Rechtswart Vier mit einer Spielsperre 20. Februar bis zum 30. Juni 1940 bestraft worden . Allerdings rührt die Sperre noch aus seiner Zeit bei Borussia Eisenach .
Spiele der Gauliga

ST | Datum | Ansetzung | Ergebnis | Spielbericht | ||
Hinrunde | ||||||
1 | So 26.11.1939 | 1. SV Jena - Sportfreunde Halle | 3:1 | Spielbericht | ||
2 | So 10.12.1939 | 1. SV Gera - 1. SV Jena | 1:6 | Spielbericht | ||
3 | So 17.12.1939 | FC Thüringen Weida - 1. SV Jena | 0:3 | Spielbericht | ||
4 | Di 26.12.1939 | 1. SV Jena - Cricket Viktoria Magdeburg | 4:1 | Spielbericht | ||
5 | So 31.12.1939 | SV Dessau 05 - 1. SV Jena | 3:3 | Spielbericht | ||
6 | So 07.01.1940 | VfL Halle 96 - 1. SV Jena | 0:3 | Spielbericht | ||
7 | So 04.02.1940[1] | 1. SV Jena - SV 99 Merseburg | 4:2 | Spielbericht | ||
Rückrunde | ||||||
8 | So 21.01.1940 | Sportfreunde Halle - 1. SV Jena | 1:5 | Spielbericht | ||
9 | So 28.01.1940 | 1. SV Jena - SV Dessau 05 | 2:0 | Spielbericht | ||
10 | So 11.02.1940 | 1. SV Jena - FC Thüringen Weida | 3:0 | Spielbericht | ||
11 | So 18.02.1940 | 1. SV Jena - VfL Halle 96 | 7:0 | Spielbericht | ||
12 | So 10.03.1940 | 1. SV Jena - 1. SV Gera | 3:1 | Spielbericht | ||
13 | So 17.03.1940 | SV Merseburg 99 - 1. SV Jena | 0:5 | Spielbericht | ||
14 | Fr 22.03.1940 | Cricket Viktoria Magdeburg - 1.SV Jena | 1:3 | Spielbericht |
- ↑ Das Spiel war ursprünglich für den 14. Januar 1940 angesetzt, musste aber wegen Frost an diesem Termin entfallen.
Abschlusstabelle Gauliga Mitte
Pl. | Tabelle | Sp | Tore | Diff | Pkt |
---|---|---|---|---|---|
1 | 1. SV Jena | 14 | 54:11 | 43 | 27-1 |
2 | SV Dessau 05 | 14 | 65:31 | 34 | 17-11 |
3 | FC Thüringen Weida | 14 | 43:28 | 15 | 17-11 |
4 | 1. SV Gera (N) | 14 | 47:42 | 5 | 13-15 |
5 | Cricket-Viktoria Magdeburg | 14 | 34:41 | -7 | 13-15 |
6 | VfL Halle 96 | 14 | 26:41 | -15 | 12-16 |
7 | SV Merseburg 1899 | 14 | 13:52 | -49 | 6-24 |
8 | FV Sportfreunde Halle (N) | 14 | 24:56 | -32 | 5-23 |
- Am 3. März 1940 ist Jena spielfrei , aber durch den Punktverlust von Gera vorzeitig Meister des Gaues Mitte .
Wappen
-
1. SV Jena
-
SV 05 Dessau
-
FC Thüringen Weida
-
1. SV Gera ( 1936 Zusammenschluß von SpVgg 04 Gera + Concordia Gera )
-
1. SV Gera - Mannschaftbild
-
Cricket Viktoria Magdeburg
-
VfL 96 Halle
-
SV 99 Merseburg
-
Sportfreunde Halle
Endrunde Deutsche Meisterschaft
In der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft (Gruppe 2) gab es folgende Ergebnisse:
ST | Datum | Ansetzung | Ergebnis | Spielbericht |
1 | So. 12.05.1940 | VfL Osnabrück - 1. SV Jena | 5:2 (2:0) | Spielbericht |
2 | So. 19.05.1940 | 1. SV Jena - Dresdner SC | 0:2 (0:0) | Spielbericht |
3 | So. 26.05.1940 | Eimsbüttler TV - 1. SV Jena | 0:1 (0:0) | Spielbericht |
4 | So. 02.06.1940 | 1. SV Jena - VfL Osnabrück | 2:2 (0:1) | Spielbericht |
5 | So. 09.06.1940 | 1. SV Jena - Eimsbüttler TV | 2:3 (1:2) | Spielbericht |
6 | So. 16.06.1940 | Dresdner SC - 1. SV Jena | 1:0 (0:0) | Spielbericht |
Wappen
-
VfL Osnabrück
-
Eimsbüttler TV
-
Dresdner SC
Tabelle Gruppe 2
Pl. | Tabelle | Sp | Tore | Diff | Pkt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Dresder SC[1] | 6 | 9:0 | +9 | 10:2 |
2 | Eimsbüttler TV | 6 | 10:10 | 0 | 7:5 |
3 | VfL Osnabrück | 6 | 11:14 | -3 | 4:8 |
4 | 1.SV Jena | 6 | 7:13 | -6 | 3:9 |
Tschammerpokal 1940
Durch die Teilnahme an der Endrunde zur Deutschen Meisterschaft muß Jena die 3 Hauptrunden im Tschammerpokel nicht spielen und steigt erst in der 1.Schlußrunde im August 40 ein. Diese wird in Saison 1940/41 behandelt .
1. Vorrunde
(03.03.1940) Bezirk Weimar
- (10.3.) VfL Bad Sulza : VfB Apolda - für Apolda
- (10.3) Niederroßla : Turner 66 Apolda - für Niederroßla
- VfL Buttstädt : 1.FC Auerstädt 12:2
- Vimaria Weimar : SC Apolda II 6:3
- Buttelstädt : SC Weimar - für Weimar
- VfL Taubach : Kranichfeld - für Kranichfeld
- (10.3.) 1.SV Jena II : SV Kahla - kampflos für Jena
- (10.3.) SV Kahla II : VfB Jena 0:3
- in Lobeda : Spfr. Jena-Süd : TSM Otto Schott Jena 1:1 n.V. - WH 10.3. Schott : Süd 3:2
- TV Wenigenjena : TV Mellingen 2:1
- (10.3.) TB Hermsdorf : SC Hermsdorf-Klosterl. 6:5
- (10.3.) Krölpa : TuSV Ranis 2:4
- VfB Pößneck : TV Könitz 8:1
- VfL 06 Saalfeld : VfB Lehesten 5:1
- Vieselbach : Niederzimmern - für Niederzimmern
- TuSV Rudolstadt : Phönix Rudolstadt 7:1
- Freilos : MTV Saalfeld
2. Vorrunde
Bezirk Weimar (17.03.1940)
- VfB Apolda : TV Wenigenjena 7:4
- (22.3.) VfB Jena : 1.SV Jena II 4:2 (2:1) , Tore : Schmutzler (11.,45.) , Richter (72.HE,80.FE) / Baumeister (37.) , Dempe (56.FE) - Baumeister verschießt Elfer
- Aufstellung VfB : Spring ; Westphal , Spindler ; Harthaus , Richter , Kleinsteuber ; Schmutzler , Albrecht , Zeißig , Ahnert , Zöllner
- Aufstellung 1.SV II : Günther ; Krause , Dempe ; Schrödel , Pfundheller , Dehmel ; Hillmann , Baumeister , A. König , Hartwig , Knoblauch
- TSM Otto Schott Jena : Tbd. Hermsdorf 8:0
- SC Weimar : VfL Buttstädt 16:0
- TV Niederzimmern : TV Niederroßla - für Niederroßla
- TuSV Kranichfeld : Vimaria Weimar 2:1
- TuSV Ranis : VfB Pößneck 1:5
- MTV Saalfeld : TuSV Rudolstadt 8:0
- Freilos : VfL 06 Saalfeld
3. Vorrunde
Bezirk Weimar (31.03.1940)
- VfB Apolda : TV Niederroßla 6:0
- SC Weimar : SV Kranichfeld 6:1
- VfL 06 Saalfeld : MTV Saalfeld 3:0
- TSM Otto Schott Jena : VfB Jena 2:0
- Freilos : VfB Pößneck
1. Zwischenrunde
Bereich Mitte (14.04.1940)
- TV Meuselwitz : FSV Rositz 3:1
- SC Grana : SpVgg Zeitz 1:4
- SpVgg Neustadt/O. : VfB Pößneck 5:6 n.V.
- SV Schmölln : SpVgg Meuselwitz 3:1
- VfL 06 Saalfeld : TSM Otto Schott Jena 1:0
- VfB Apolda : SC Apolda 0:5
- Germania Ilmenau : SV 09 Ilmenau 2:3
- Sportring Erfurt : VfB Sömmerda 3:1
- Wacker Gotha : BSG Erma Erfurt 5:0
- Meteor Waltershausen : SC Erfurt 2:4
- TSG Gispersleben : SpVgg Erfurt 0:7
- SpVgg Heinrichs/Suhl : TuB Steinbach-Hallenberg 4:1
- VfL Meiningen : SpVgg 04 Breitungen 1:2
- SV 04 Schmalkalden : 1.SV Suhl 1:4
- Blauweiß Steinbach : VTB Vacha 7:4
- VfB Fehrenbach : SC 04 Sonneberg 0:6
- SC Heinersdorf : VfL Neustadt bei Coburg - für Heinersdorf
- TV Steinach : SpVgg Neuhaus/Rennweg - für Steinach
- Freilose u.a.: SC Weimar , 1.FC Greiz , SC Oberlind , SV 08 Steinach , 1.FC Lauscha
2. Zwischenrunde
Bereich Mitte (28.04.1940)
- 1.FC Greiz : SV Schmölln 3:1
- VfB Pößneck : VfL Saalfeld 3:6
- SV 09 Ilmenau : Sportring Erfurt 6:1
- SC Apolda : SpVgg Erfurt - kampflos für Apolda
- SC Erfurt : SC Weimar 3:1
- SV 99 Mühlhausen : Wacker Gotha 4:2
- 1.SV Suhl : SpVgg Heinrichs/Suhl 1:2 n.V.
- SV 04 Breitungen : Blauweiß Steinbach 4:1
- SC 04 Sonneberg : TV Steinach 5:0
- SV Heinersdorf : SC Oberlind 2:3
- Freilos : SpVgg Zeitz
3. Zwischenrunde
Bereich Mitte (19.05.1940)
- VfL Saalfeld : SV 09 Ilmenau 8:1
- (26.5.) SC Apolda : SC Erfurt 4:3
- SpVgg Zeitz : 1.FC Greiz 2:0
- SV Heinrichs : SpVgg 04 Breitungen 3:2
- SC Oberlind : 1.FC Sonneberg 2:3
- Wacker Nordhausen : SV 99 Mühlhausen 4:1
- SV Helbra : VfB Artern 7:1
- Fortuna Magdeburg : Reichsbahn Stendal 6:0
- SC Niederdodeleben : SuS Magdeburg 2:4
- Komet Magdeburg : SV 09 Staßfurt 3:0
- SG Quedlinburg : Wacker Bernburg 5:3
- Tannenheger Dessau : Wacker Halle 2:3
- VfL Bitterfeld : Preußen Biehla 3:1
- FC Eisdorf : VfL Merseburg 0:2
- TuSV Jaucha : BSC Naumburg 2:1
Serie "FCC-Historie" im Programmheft der Saison 2017/2018
zusammengefasst von Jens Büchner mit Hilfe vom Archiv von Udo Luy.
Mit 13 Siegen zur Meisterschaft
Jenas große Spiele: Die Endrunde der Deutschen Meisterschaft 1939/40 (Teil 1/6)
Als der FC Carl Zeiss Jena noch 1. SV Jena hieß, zählte unser Verein zur regionalen Spitze.
Ein bundeslandübergreifendes Ligensystem wie heute gab es zum damaligen Zeitpunkt aber noch nicht.
Dafür kam es nach der nationalsozialistischen Machtübernahme zur Gründung von sogenannten Gauligen als oberste Spielklassen in den Territorien Deutschlands. 16 an der Zahl wurden installiert. Jena gehörte zur Gauliga Mitte, die im Wesentlichen das heutige Gebiet der Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie kleine Teile Nordsachsens und Südwestbrandenburgs umfasste.
Der 1. SV Jena sollte bis 1944 als einziger Verein ununterbrochen der Gauliga angehören. Mit dem SV Dessau teilte sich unser Ursprungsverein zehn der elf Meistertitel und war punktemäßig nach 190 Spielen in elf Serien (115 Siege, 21 Unentschieden und 54 Niederlagen) der erfolgreichste Gauligist in der mitteldeutschen Region, ehe zum Kriegsende hin der Sportbetrieb gänzlich zum Erliegen kam.
Viermal kam Jena zu Meisterehren: 1935, 1936, 1940 und 1941. Anschließend nahm die Mannschaft an den Endrundenspielen um die Deutsche Meisterschaft teil. Dabei wurde der Mitte-Meister in eine der Vorrundengruppen gelost. Es wurden Hin- und Rückspiele ausgetragen. Die Gruppensieger spielten anschließend den Titelträger aus.
Einer, den diese Fußballjahre besonders am Herzen liegen, ist Udo Luy aus Kleinrinderfeld bei Würzburg. Der Pensionär recherchiert Fußballstatistiken aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bücher hat er auch schon herausgegeben.
„Schon als Kind habe ich Statistiken geführt. Da habe ich Tabellen geschrieben, da hat noch keiner gewusst, was das ist“, berichtete er augenzwinkernd vor zwei Jahren, als er sich unseren FCC in Weimar anschaute. Die Partie beim SC 1903 Weimar fand auf den Tag genau 112 Jahre nach dem ersten Spiel unseres FCC in seiner Vereinsgeschichte statt - am 12. Juli 1903 verlor der 1. SV Jena daheim gegen die Zweitvertretung aus Weimar mit 2:4. Im „Rückspiel“ vor mehr als 1.000 Zuschauern konnte unser FC Carl Zeiss Jena 112 Jahre später die Verhältnisse wieder gerade biegen und siegte mit 4:0 (1:0). Maximilian Wolfram, ein Eigentor des Weimarers Georg Berger, Robin Krauße und Maximilian Schlegel markierten die Treffer für Jena.
Udo Luy hielt Kontakt nach Thüringen und organisierte einen Termin mit der Redaktion unseres Stadionmagazins. Im Vorfeld der Auswärtspartie bei den Würzburger Kickers erläuterte der akribische Zahlenfreund, dass die Jenaer Spiele bei den Deutschen Meisterschaftsendrunden noch nirgends in angemessener Form dargestellt worden sind.
Den Vorschlag, die von ihm gerade aufgearbeitete Saison 1939/40 als erstes Spieljahr in den Fokus zu nehmen, nahm der FCC sehr gern an. Unterstützung bekam unser Verein zudem von Torsten Scherer. Der Zeulenrodaer hat die umfangreichste Sammlung von Memorablien wie Programmhefte, Eintrittskarten, Ansetzungsplakate, Trikots, Wimpeln und alles, was mit dem FCC in Verbindung steht.
Meister der Gauliga Mitte
Der 1. SV Jena mit Trainer Adolph Prokoph enthronte in der Saison 1939/40 den SV 05 Dessau. Die Anhaltiner hatten zuvor zweimal den Titel gewonnen. Diesmal waren die Männer aus dem Paradies klar tonangebend in der Gauliga. Einzig beim 3:3 in Dessau gab Jena einen Punkt ab. Alle anderen Begegnungen der Achterstaffel gewann der 1. SV. Gegen den VfL Halle 96 wurde mit 7:0 der höchste Sieg eingefahren.
Start an der Bremer Brücke Der 1. SV Jena bekam in der Endrunde mit dem Dresdner SC einen echten Brocken zugelost. Der Dauermeister Sachsens stand damals am Beginn seiner besten Zeit. Im gleichen Jahr sollte der DSC erstmals Deutscher Pokalsieger werden. Die Sachsen waren der Topfavorit der Vorrundengruppe. Der Eimsbütteler TV hatte sich die Gaumeisterschaft in der Nordmark durch ein 4:1 und 6:0 über den Titelverteidiger Hamburger SV gesichert. Dritter Gruppengegner war der VfL Osnabrück, der in seinem Gau Niedersachsen zuerst den SV Werder Bremen sicher hinter sich ließ und in den Endspielen mit 3:2 (H) und 2:2 (A) gegen Hannover 96 die Oberhand behielt. Mit dem Auswärtsspiel an der Bremer Brücke in Osnabrück startete die Jenaer Mannschaft am 12. Mai 1940 in die Endrunde. Der Kicker - Die deutsche Fußballillustrierte berichtete als „Amtliches Organ des Reichsfachamtes Fußball im Deutschen Reichsbund für Leibensübungen“ ausführlich über die Endrundenpartien und auch den Auftakt in Niedersachsen. Der Reporter sah ein Spiel, das nicht ganz das erwartete Leistungsniveau einer Endrundenbegegnung erreichen konnte. Osnabrück beklagte das längerfristige Fehlen von fünf Stammspielern. Gegen Jena musste auf zwei weitere wertvolle Kräfte verzichtet werden, während der 1. SV nahezu in Bestbesetzung antreten konnte. Nicht zuletzt aus diesem Grund galt der Mitte-Meister von der Aufstellung und von der Papierform her als favorisiert. Die 90 Minuten kehrten die Verhältnisse aber um. Die zwangsläufig stark verjüngte VfL-Elf gab den Ton an. Jena dagegen enttäuschte, agierte zu nervös, das gewohnte Zusammenspiel funktionierte nicht wie gewünscht und im Angriff war man zu umständlich. Die Osnabrücker hielten den Ball flach, im doppelten Sinne und waren in der Offensive produktiver. Sie verdienten sich den 5:2-Auftakterfolg. Der VfL-Motor Billen auf der halbrechten Seite eröffnete den Torreigen mit zwei prächtigen und unhaltbaren Schüssen in der 19. und 25. Minute. Billen verletzte sich. Da Auswechslungen noch nicht erlaubt waren, musste Osnabrück umstellen. Jena kam besser ins Spiel und wurde gefährlicher. Nach der Pause war es aber wiederum der Gastgeber, der jubeln konnte. Reitzer erhöhte auf 3:0 (50.), ehe Jena durch ein Eigentor verkürzte. In der 70. Minute war der alte Abstand durch ein Elfmetertor des VfL wiederhergestellt. Zehn Minuten später zappelte das Leder wieder im SV-Tor, nachdem Keeper Patzl durch einen abgefälschten Schuss getäuscht wurde. Das 1:5 war ein unerwartet hoher Rückstand, der lediglich durch einen wegen Handspiels verhängten Elfmeter am Ende noch etwas glimpflicher ausfiel. Die „entschlossenere Torausnützung und das bessere Schussvermögen“ entschieden die Begegnung an der Bremer Brücke für den Gastgeber.
Schön und Hofmann im Paradies
Jenas große Spiele: Die Endrunde der Deutschen Meisterschaft 1939/40 (Teil 2/6)

Der Auftakt der Gruppenspiele war für den 1. SV Jena beim 2:5 in Osnabrück missglückt. Zum ersten Heimspiel gastierte der aufstrebende Dresdner SC an der Saale. Die Sachsen stiegen erst eine Woche später in die Meisterschaft ein und kamen mit Vorschusslorbeeren nach Jena, denn der DSC war im Jahr zuvor erst im Wiederholungsspiel des Halbfinals gegen Schalke ausgeschieden. Es war die vorweg genommene Finalpaarung, denn die Knappen besiegten - angeführt von Kuzzora, Tibulksi und Szepan - anschließend Admira Wien (Österreichs Anschluss war 1938 erfolgt) mit sage und schreibe 9:0. Dresden konnte auch 1939/40 mit einer exzellenten Mannschaft aufwarten. Torhüter Willibald Kreß, Richard Hofmann (zwischen 1932 und 1936 Rekord- Nationalspieler) und Helmut Schön (der spätere Weltmeistertrainer der Bundesrepublik Deutschland von 1974) zählten zu den besten Akteuren in Fußball- Deutschland und bildeten eine unglaublich starke Achse im DSC-Spiel. Der Kicker - Die deutsche Fußballillustrierte berichtete auch vom 2. Spieltag der Gruppenphase in aller Ausführlichkeit von der Begegnung, die die Jenaer Zuschauer in ihren Bann gezogen hatte. Zum ersten Mal überhaupt begegneten sich beide Vereine und da die Spielstärke des DSC natürlich in Jena bekannt war, bekam die Mannschaft eine völlig neue Taktik für die 90 Minuten: Defensivarbeit mit knallharter Manndeckung stand im Vordergrund. Einmal war diese nötig, da man eine Woche zuvor fünf Buden in Osnabrück bekommen hatte. Zum anderen konnte man mit den technisch versierten Dresdnern keinen offenen Schlagabtausch wagen. Dazu waren die Kräfte zu klar verteilt. Und so gestaltete sich dann auch die Partie. Jenas ganze Willenskraft und Aufmerksamkeit war auf Verteidigung ausgerichtet. Nur das eigene Tor sauber halten, war die vordergründige Devise. Dresden übernahm von Beginn an die Initiative, kam aber nicht entscheidend zum Zug. Jenas Kicker kämpften aufopferungsvoll. Und zwangsläufig endete die ersten Hälfte torlos. Nach der Pause wurde Jena mutiger und stellte den Angriff um. Der gefährliche Bachmann ging in die Mitte, Gans auf Rechtsaußen und Seifert auf links. Seifert trieb ein ums andere Mal die Bälle schnell nach vorn, ohne dass die Mannschaft die Abwehrarbeit vergaß. Unter den DSC-Schlachtenbummlern gab es da schon die ersten unzufriedenen Gesichter. Im Laufe der Partie sollte die Mannschaft von Adolph Prokoph dem laufaufwendigen Spiel Tribut zollen müssen. In diesem und den anderen Endrundenbegegnungen wurde den Zeiss-Städtern zwar eine hervorragende Kondition bescheinigt, aber die filigranen DSC-Akteure waren halt eine Klasse für sich und die Jenaer Elf kam an ihre Grenzen. Und in der 69. Minute war es soweit. Hofmann hatte für Schaffer vorgelegt, der auf Schön spielte. Den Kopfball des damals 24-Jährigen nahm König auf, der mit einem unhaltbaren Flachschuss dem ansonsten wieder einmal famos haltenden Jenaer Keeper Patzl das Nachsehen gab. Nur zwei Minuten später fiel das 0:2. Wieder war Schaffer beteiligt, dessen Ball den Kopf von König fand und von da aus ins linke Toreck sprang. Nun wurde das Spiel für die Zuschauer besonders interessant, denn der Gastgeber musste, wie man heute sagt, aufmachen und alles riskieren. Vor al- Die Ergebnisse 1. SV Jena - Dresdner SC 0:2 Eimsbütteler TV - VfL Osnabrück 3:1 lem dann, wenn die Elf des 1. SV mit fünf Angriffsspielern stürmte, wurde es spannend. Der DSC war jederzeit in der Lage, schnelle Konter zu fahren. Und so gab es noch einige Möglichkeiten auf beiden Seiten. Ullrichs Schuss touchierte die DSC-Latte und auf der anderen Seite war Hofmann mit einem satten Schuss, damals „Bombe“ genannt, zur Stelle. Patzl war am Ball dran. Jenas Verteidiger Hädicke, der sich im Spiel Bestnoten verdiente, klärte.
Wolkenbruch verhalf zum Sieg
Jenas große Spiele: Die Endrunde der Deutschen Meisterschaft 1939/40 (Teil 3/6)
Der Nordmarkmeister aus Eimsbüttel sollte bis zur letzten Partie der Vorrunde mit dem Dresdner SC um den Staffelsieg spielen. Als der 1. SV Jena in Hamburg gastierte, verlor der ETV jedoch zwei wichtige Zähler. Nach dem 3:1-Heimerfolg eine Woche zuvor gegen Osnabrück traute jeder den Eimsbüttelern einen weiteren Erfolg zu. Der Kicker - Die deutsche Fußballillustrierte beschrieb die Partie als Wasserschlacht. Dass Hamburg regelmäßig Schmuddelwetter erlebte, war nichts Neues. Aber an diesem letzten Maiwochenende waren der Gewitterregen und die kühlen Temperaturen unpassend zur Jahreszeit - und spielbeeinflußend. Als ein weiterer Schauer allzu stark wurde, entschloss sich der Unparteiische Röhrbein aus Berlin zu einer Unterbrechung. Nach zwanzig Minuten kamen die Gastgeber scheinbar gestärkt aus der Kabine. Aber nur scheinbar. Zuvor hatten die Hamburger nicht annähernd die Form vom Osnabrück-Sieg gezeigt. Im Sturm klappte es gar nicht und auch die Läuferreihe des ETV hatte einen schlechten Tag. Jena machte es von Beginn an gut und nach der Regenpause kamen die Männer aus der Zeissstadt merklich besser mit den Bodenverhältnissen zurecht. Der Platz war aufgeweicht und nicht einfach zu bespielen. Die Elf des 1. SV kombinierte echt hübsch, kam aber nicht zu einem gefährlichen Abschluss. Auf der anderen Seite sah es nicht anders aus. Kurt Manja (Manja I) und Weber verpassten ein paar Gelegenheiten, die wirklich zu Toren hätten führen müssen. Es fehlte aber an der Frische, die die ETV-Kicker noch eine Woche zuvor ausgezeichnet hatte. Das einzige Tor fiel nach ungefähr 15 Minuten Spielzeit der zweiten Hälfte, Eimsbüttels Timm hatte das Pech, den Ball ins eigene Tor abrutschen zu lassen. Der Verteidiger sollte zum Pechvogel des Tages werden. Zehn Minuten nach den Fauxpas vor dem eigenen Gehäuse stand er am Elfmeterpunkt. Nach einem Handspiel hatte der Schiedsrichter abgepfiffen. Timm, sonst ein sehr sicherer Schütze, verschoss und Jena blieb in Führung. Die gab die Elf von der Saale nicht mehr aus der Hand. Der tiefe Boden machte die ETV-Akteure müde, während die Mannschaft von Trainer Prokoph noch Körner hatte. Die letzte Viertelstunde gehörte den Jenaern, die nun die Chance hatten, den Vorsprung auszubauen. Mit dem Schlusspfiff wurde der 1. SV für die schlechte Chancenverwertung fast bestraft. Die Hausherren hatten noch einmal eine Ecke, aber Keeper Patzl war zur Stelle. Überhaupt dieser Patzl, der wie in fast allen Partien beste Kritiken erhielt! Er stammte gebürtig aus Böhmen. Cestmír Patzel, so sein tschechischer Name und woher auch die ab und an abgewandelte Schreibweise seines Nachnamens herrührt, begann mit dem Fußballspielen in seinem Heimatort Karbitz. 1932 wechselte er zum Teplitzer FK (später FK Teplice), einem der besten Klubs der deutschsprachigen Bevölkerung der Tschechoslowakei. In Teplitz spielte Patzl von 1932 bis 1936 in der höchsten tschechoslowakischen Liga. 1939 schloss sich der 1914 geborene Torhüter dem 1. SV Jena an. Nach drei Jahren und zwei Meisterschaften in der Gauliga Mitte wechselte er zur Saison 1942/1943 zu den Offenbacher Kickers, wo er noch bis 1948 als Spieler aktiv war und verletzungsbedingt seine Spielerkarriere beenden musste. Später war Patzl noch als Schiedsrichter beim DFB tätig. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1934 in Italien gehörte er als Ersatztorhüter hinter Torwartlegende František Planicka zum Kader der tschechoslowakischen Nationalmannschaft und wurde mit seinem Team Vizeweltmeister. Insgesamt bestritt Patzl in den Jahren 1934 und 1935 vier Spiele für die tschechoslowakische Nationalmannschaft. Patzl erlebte beim Jenaer Gruppenspiel in Hamburg ein für heutige Verhältnisse unverstellbares Kuriosum. Nach der wetterbedingten Unterbrechung in der ersten Hälfte wurde auf die Pause zwischen den Halbzeiten verzichtet. Es wurde gleich weitergespielt, damit die Jenaer noch rechtzeitig ihren Zug zurück in die Heimat bekommen konnten. Mit dem 1:0 bewahrte sich der 1. SV Jena die Aussicht auf eine gute Platzierung in der Gruppe. Zwar konnte der Mitte-Meister die fachkundigen Reporter nicht immer überzeugen. Anerkennend wurde aber stets das Durchhaltevermögen hervorgehoben. Eine starke Kondition, die in der Zeit der DDR-Oberliga zu einem Markenzeichen der Jenaer Teams werden sollte, zeichnete also schon unsere Fußballer der Ära 1939/40 aus.
Bachmann mit Tunnel zum 2:2
Jenas große Spiele: Die Endrunde der Deutschen Meisterschaft 1939/40 (Teil 4/6)
Nicht in Jena, sondern in Halle empfing der 1. SV Jena den VfL Osnabrück zum Rückspiel. Nach dem 2:5 war Jena auf Revanche aus, aber ein famoser Heinz Flotho im Gehäuse der Niedersachsen hatte etwas dagegen. Die Jenaer Mannschaft zeigte diesmal einen Stil, der, wie es Der Kicker - Die deutsche Fußballillustrierte skizzierte, an der Schönheit und nach dem gemessen, was man im Bereich Mitte gewöhnt ist, als beinahe unübertrefflich bezeichnet werden musste. Es gab Spielphasen, in denen die Thüringer ab und an sogar begannen alá Schalke zu „kreiseln“. Einziges Manko war, dass bei allem Kombinationsspiel nichts Zählbares heraussprang. Dabei hatten die Jenaer Kicker in der ersten Halbzeit genügend Gelengenheiten zum Toreschießen. Und das in Hülle und Fülle. Es schien mitunter so, als ob Flotho, der bärenstarke Osnabrücker Torwächter, die gegnerischen Stürmer einschüchterte. Einmal lag der Ball dann doch im Osnabrücker Tor. Als in der 27. Minute Gans traf, hatte der Schiedsrichter den Treffer bereits anerkannt. Da intervenierten Flotho und seine Mitspieler beim Schiedsrichter bis in den Mittelkreis hinein. Der Linienrichter hatte ebenso einen Regelverstoß wie die Mehrzahl der 4.000 Zuschauer gesehen. Der Jenaer Rechtsaußen hatte das Leder unauffällig mit der Hand vorbei an Flotho ins Netz befördert. Der Volksmeinung und seinem Assistenten gab Referee Kurz nach. Der 1. SV Jena hätte zur Halbzeit trotzdem mit 2:0 führen müssen, lautete das Resümee. Stattdessen führte der VfL mit 1:0. Augustin hatte getroffen (15.). Reitzer bekam in Abseitsstellung den Ball und leitete ihn zielgenau auf den Stürmer weiter. Der Schiedsrichterpfiff blieb aus. „Es ist noch alles drin“, war die Meinung aller beim Seitenwechsel. Hesse vom VfL musste auch gleich für seinen diesmal schon geschlagenen Keeper retten. Jena belohnte sich noch nicht für seine Offensivbemühungen. Vielmehr wurde die immer wieder weit aufgerückte Elf klassisch ausgekontert. Wie beim ersten Gegentreffer schalteten die Niedersachsen schnell und Höhners Schuss aus 25 Metern zappelte im Tor. Der 1. SV-Torhüter Patzl war beim Drehschuss Höhners von der Sonne geblendet worden und ließ den Ball passieren (71.). Osnabrück tat sich fortan leichter, ohne das Jena das optische Übergewicht verlor. Fünf Minuten nach dem 0:2 kombinierten sich Seifert und König durch die Abwehr und Bachmann nahm die Vorlage auf und markierte unhaltbar den Anschluss. Das Spieltempo machte den Gästen mit zunehmender Dauer zu schaffen. Bis auf einen. Billen, im Hinspiel zweifacher Torschütze, tankte sich ein ums andere Mal durch und war als „Durchreißer“ von den Jenaer Reihen kaum zu stoppen. Der 1. SV belohnte sich schließlich noch für seine Bemühungen. Werner, der im Laufe der Partie von der Läuferposition in den Angriff gewechselt war, legte zwei Zeigerumdrehungen vor dem Schlusspfiff für Bachmann auf, der mit Wucht den Ball durch die Beine des herauslaufenden Flotho jagte. Die Zuschauer waren zufrieden mit dem Remis und die Zeissstädter hatten immerhin noch ein Unentschieden erzwungen. Sie durften sich als moralische Sieger sehen, da sie mehr für das Spiel getan hatten. Der Fußball begann zu dieser Zeit immer mehr im Schatten zu stehen. Der 2. Weltkrieg war in vollem Gang und hatte die ersten Opfer gefordert. Jena spielte in Trauerflor. In der 15. Minute unterbrach der Schiedsrichter für eine Gedenkminute. Jenas Mittelstürmer Schulschfski war an der Westfront gefallen.
Fast komplette Zeit in Unterzahl
Jenas große Spiele: Die Endrunde der Deutschen Meisterschaft 1939/40 (Teil 5/6)
Die Kugel, die damals nicht immer rund, aber dafür noch aus Leder war, rollte für den 1. SV Jena gegen den Eimsbütteler TV das letzte Mal in der Meisterschaftsrunde im heimischen Stadion. Die Männer aus dem Paradies konnten sich nicht mehr für das Halbfinale qualifizieren, da allein der 1. Rang zur Teilnahme berechtigte. Eimsbüttels Hoffnungen lebten. Dresden war noch in Schlagdistanz. Dass die Gäste aus Hamburg am Ende wirklich an der Saale gewannen, lag aber nicht an der Tabellenkonstellation. Der 1. SV Jena hatte einfach Pech. Pech, weil die Elf fast die komplette Spielzeit zu zehnt spielen musste. In der 5. Minute zog sich Bachmann einen Schlüsselbeinbruch zu und da es die Wechselregel noch nicht gab, blieb nur die Unterzahl. Der Kicker - Die deutsche Fußballillustrierte bewunderte die Moral der Jenaer, denn während Bachmann im Krankenhaus behandelt werden musste, lieferten seine Mannschaftskameraden einen großen Kampf. Sogar ein Sieg war möglich, obwohl die revanchelüsternden Gäste - das Hinspiel endete 1:0 für Jena - einen großen Vorteil hatten. Bis zur letzten Sekunde sollte Kowalski im ETV-Tor mehr zu tun haben als Patzl. Zuvor spielten die Hamburger ihre zahlenmäßige Überlegenheit clever aus. Stührk traf keine zehn Minuten nach Bachmanns Ausscheiden nach einer Ecke per Kopf. Und Kurt Manja (Manja I) erhöhte (25.), als noch keine halbe Stunde vorbei war. Doch Jena steckte nicht auf und kam zwei Zeigerumdrehungen vor dem Pausenpfiff durch Schönborn zum verdienten ersten Treffer. Zu Beginn der zweiten Hälfte drückten die Gastgeber weiterhin und der Ausgleich lag in der Luft. Eimsbüttel sah sich in die Defensive gedrängt. Man hatte nicht mehr das Gefühl, dass Jena nur zu zehnt spielte und dachte kaum mehr daran, dass Eimsbüttel das 2:1 halten würde. Vielmehr schien es eine Frage der Zeit zu sein, wann das 2:2 fallen wird. Und gerade in dieser Zeit glückte dem Nordm a r k - M e i s t e r einer der besten Spielzüge. Der Ball wurde förmlich nach vorn getragen. Es war in der 80. Minute, als wieder Manja I mit unhaltbarem Schuss Patzl überwand und die Vorentscheidung gefallen war.
Auch jetzt gab sich der 1. SV nicht geschlagen. In der 83. Minute belohnte sich die Mannschaft. König traf aus zehn Metern zum 2:3. Alle weiteren Bemühungen nützten an diesem Tag nichts. Beckert, der emsige Werner und alle anderen rackerten sich ab, konnten die Niederlage letztlich aber nicht abwenden. Vielmehr hatte Eimsbüttel die Riesenchance zum 4:2, als zügig aus der Abwehr herausgespielt wurde. Die Jenaer Abwehr war schon überspielt und Patzl aus dem Tor gekommen. Seine Fußabwehr sprang einem norddeutschen Stürmer vor die Füße. Doch der verzog um Zentimeter. Der Ball rollte am Jenaer Tor vorbei. Allgemein bestand die Meinung, dass Jena mit elf Mann wohl gewonnen hätte, so imponierend war der kämpferische Auftritt gewesen.
Große Gegenwehr zum Abschluss
Jenas große Spiele: Die Endrunde der Deutschen Meisterschaft 1939/40 (Teil 6/6)
Der Dresdner SC konnte sich mit einem Sieg gegen
Jena und einem entsprechenden Ergebnis von Eimsbüttel
in Osnabrück vorfristig für die Runde der letzten
Vier der Deutschen Meisterschaft qualifizieren.
Die „Rotjacken“ hatten in ihren bisherigen vier Begegnungen
kein Gegentor bekommen, Jena dagegen
acht. Die individuelle Stärke der DSC-Akteure und die
Kompaktheit der Mannschaft sprach für einen deutlichen
Erfolg der Sachsen.
Jenas Anreise nach Dresden erfolgte mit Hindernissen.
Einen Zug später als vorgesehen traf die Mannschaft
am Sonnabend ein. In Leipzig hatte sie einen
Anschlusszug verpasst.
Auf dem Spielfeld im Ostragehege war das Team
pünktlich hellwach und konnte in der 1. Halbzeit dem
Favoriten mehr als gleichwertig entgegentreten.
Wieder legte der Trainerstab besonderen Wert auf
die Abwehrarbeit, um den möglichen Angriffswirbel
des Gastgebers wirkungsvoll unterbinden zu können.
Von einem hohen Erfolg war der Gastgeber weit
entfernt. Die Dresdner Zuschauer ließen ihrer Enttäuschung
freien lauf und gingen laut dem KICKER mit
wehenden Fahnen zum Gegner über und feuerten
Jena bei jeder Gelegenheit und jedem Vorstoß mit
dröhnendem Beifall an.
Die Dresdner ließen sich nach der Pause nicht lange
bitten und der Knoten platzte, den die wiederum aufopferungsvoll
kämpfenden Jenaer in der 1. Halbzeit
ins Aufbauspiel des Favoriten geschnürt hatten. Die
„Rotjacken“ agierten nun konsequenter nach vorn,
ließen ihre Gegner immer wieder stehen und hatten
auch das Glück, dass einer ihrer ersten gefährlichen
Angriffe gleich die Führung einbrachte. Schaffer
wurde von Schön bedient und der platzierte das Leder
in der 52. Minute zum 1:0 und zum Endstand in
die Maschen.
Mehr Tore ließ der 1. SV Jena nicht zu, auch weil Schipphorst & Co. so spielten wie das bruchsicherste Glas aus der Optikerstadt Jena, nämlich hart. Dieses „Kampfspiel“ fiel zur damaligen Zeit unter „gesunde Härte“. Kritik übten die Beobachter aber doch. „Hat der Mittemeister über der Deckung den Angriff vergessen“, fragt dann auch KICKER-Sportreporter Paul Hoeritzsch. Folgerichtig konnte er von Großchancen Jenas nicht berichten. Mit dem Ergebnis konnten die Jenenser leben, während die Dresdner trotz des Sieges nervös waren. Sofort nach Spielende wurde ein Ferngespräch nach Osnabrück angemeldet, um das Ergebnis im Parallelspiel zu erfahren. Dann die Ernüchterung. Der DSC ist noch nicht durch. So musste der direkte Vergleich im Nachholspiel zwischen Eimsbüttel und Dresden über den Gruppensieg entscheiden. Und die Sachsen ließen keine Zweifel am Weiterkommen. Einige Tage später siegten sie bei den Hamburgern. Für den 1. SV Jena bedeutete das Gastspiel den Abschluss der Gruppenspiele. Knapp zwei Monate später trat die Mannschaft im DFB-Pokal-Vorgänger, dem Tschammer-Pokal an. Dort schied Jena allerdings schon in der 1. Runde nach einem 0:1 zu Hause gegen TuRa Leipzig aus. In der folgenden Saison konnte sich der 1. SV Jena als erneuter Meister der Gauliga Mitte wiederum für die Deutsche Endrunde qualifizieren. Im April und Mai 1941 waren der Hamburger SV und der VfB Königsberg die Gegner.
Weitere Spiele
- Die Jenaische Zeitung von Juli-Dezember 1939 fehlt !!








- 30. Juli 1939 in Erfurt : Gau Mitte (mit Hädicke , Beckert , Schulschewski ) : NSKK 2:6 (0:4) , 10.000 Z., 0:1 Fath - Worms (10.) ,0:2 Schubarth-Krefeld , 0:3 Fath ,0:4 Albrecht - Düsseldorf (45.) , 0:5 Haibach -Düsseldorf (55.) , 1:5 Schulschefski-Jena (65.) , 1:6 Simetsreiter -Bay. München(72.) , 2:6 Wittmann- Steinach- (80.)
- 20 . August 1939 1.Schlußrunde Tschammerpokal 1.SC Göttingen 05 : 1.SV Jena 4:3 (ausführlich bei Saison 38/39 da der Pokal Jahresweise 1939 ausgespielt wird ) - Göttingen wurde in der 2.SR von den Sportfr. Leipzig in Leipzig 3:1 besiegt , welche 1 Runde später in Berlin bei Blau-Weiß mit 2:9 untergehen , diese wiederum verlieren im VF zu Hause gegen Rapid Wien mit 1:7 ,
- 27. August 1939 in Erfurt : Gau Mitte (Hädicke , L. König) : Gau Niederrhein - wurde schon abgesetzt
- Am 1. September beginnt der 2. Weltkrieg und nichts ist und bleibt wie es war!
- 10. September 39 GS 1.SV Jena : 1.SV Gera 2:1
- Jena : Patzl , Schüßler , Hädicke ; Ullrich , Werner , Beckert , Malter , Bachmann , Gödicke , L. König , Roßberg ( Hoffmann , Schulschefski sind an der Front , Retschke und Bernhardt sind eingezogen worden ! )- Malter , gerade wieder genesen , erlitt einen Schlüsselbeinbruch
- 16. September 39 - Feldpost von Kanonier Otto Schulschefski aus Polen , er traf auch Feldwebel Rötschke (beide 1.SV Jena )
- Kurz nach Kriegsbeginn war die Gauliga ausgesetzt , man spielte im Kreis Fußball gegen Kahla , Schott und Apolda .
- 24. September 39 SV Kahla : 1.SV Jena 2:2 (1:2) - Jena nicht in Bestform
- 01. Oktober 39 1.SV Jena : SV Kahla 8:0 (2:0) -
- 08. Oktober 39 TSM Otto- Schott Jena : 1.SV Jena 1:5 (0:3) - auf dem neuen unbenutztem Platz
- 15. Oktober 39 1.SV Jena : TSM Otto Schott Jena 3:2 (2:1 ) - Schotts Torwart war wie im Hinspiel der Turm in der Schlacht
- 22. Oktober 39 in Jena : Gau Mitte (mit Hädicke , Werner , Schulschefski , Schipphorst , L. König von Jena ) : Mitte- Nachwuchs 2:1 , 1.500 Z. , Tore :L. König , Schulschefski (beide Jena ) / Gräbsch - Zeitz
- 29. Oktober 39 SC Apolda : 1.SV Jena 3:4 (1:3)
- Jena : Patzl ; Schüßler , Hädicke ; Schipphorst , Beckert , Schulschefski ; Baumeister , Werner , Bachmann , L.König , Schönborn
- 05. November 39 in Gera : Gau Mitte ( mit Patzl , Schüßler , Werner , Beckert , Schulschefski , L.König von Jena ) : Osterland ( mit Schönborn , Strunz von Jena ) 2:6 , 1.500 Z., Tore: L. König , Schulschefski / Knoll 3 , Lederer , Stoll , Bagehorn
- 05. November 39 in Erfurt : Stadtelf Erfurt : Gaunachwuchs Mitte (mit Hoffmann - Jena und Buschner-Weida) 3:1
- 12. November 39 1.SV Jena : SC Apolda 7:0 (4:0) - Werner wegen Verletzung nicht dabei , auf seiner Position spielte Beckert
- 19. November 39 in Magdeburg : (Allianz-Platz) : Gau Mitte ( mit Hädicke , Hoffmann , Beckert) : Stadtelf Magdeburg 2:2 , Tore : Knoll , Eggert / Fuchs , Thiele
- 19. November 39 Vimaria Weimar : 1.SV Jena 0:3
- 03. Dezember 39 Reichsbundpokal-VR in Magdeburg(CV-Platz) : Gau Mitte ( mit Hädicke , Werner , Beckert , L.König von Jena) : Gau Westfalen 1:2 n.V. ,10.000 Z.; Tore : 0:1 Rudzinski -VfL Bochum (39.) , 1:1 L. König-Jena (40.) , 1:2 Gehlert-Dessau (97.-ET)
- 25. Februar 40 GS : 1.SV Jena : SpVgg Erfurt - von Jena wieder abgesagt
- 03. März 40 in Mannheim Gau Baden : Gau Mitte ( mit Patzl , Hädicke , Werner , L. König , Beckert von Jena ) 7:2 (4:0) , 6.000 Z. , Tore : Eberhardt-Waldhof , Sing-VfR 2 , Erb-Waldhof 2 , Schneider-Waldhof (FE) , Franke-Mühlburg / L. König-Jena , Nordhaus-Erfurt - Werner 50. Spiel für Mitte
- 24. März 40 GS : 1.SV Jena : 1.FC Schweinfurt 05 1:7 (0:5) , 3.000 Z., Tore : König (80.) / Heim (1.) , Rühr (15.,24.,45.,75.) , Lotz (26.) , Spitzenpfeil (64.)
- Aufstellung Jena : Patzl , Hädicke , Groß ; Schipphorst , Beckert , Werner ; Hartwig , L. König , Bachmann , Ullrich (Dehmel) , Gans
- Aufstellung Schweinfurt : Morgenroth ; Kastner , Bätz ; Rosenbauer , Kitzinger , A. Kupfer ; Lotz , Rühr , Spitzenfeil , Heim , Kupfer II
- Schweinfurt 05 hatte mit 5:2 bereits in Chemnitz eine ausgezeichnete Partie geliefert . Auch in Jena imponierten die Süddeutschen sehr , nicht allein durch das zahlenmäßige Ergebnis . Was die Mannen um Kitzinger und Kupfer ( beide aktuelle Nationalspieler) zeigten , war mit das Beste , was bisher in Jena gezeigt wurde und die 3.000 Zuschauer waren begeistert von den Schweinfurtern . Sie bedauerten es lebhaft , daß bei Jena Werner , Ganz und Schüßler ersetzt wurden waren. Nun wird Jena vom Gausportlehrer Tauchert in die "Lehre genommen".
- Das geplante Spiel am 25.03.40 gegen Sparta Prag fand nicht statt , da diese im Winterpokal-Endspiel(was kurzfristig angesetzt wurde) gegen Slavia ( 4:3 für Sparta) spielten .
- 14. April 40 GS: 1.SV Jena : Polizei SV Chemnitz 4:3 (4:1) , Tore : Werner (5.HE) , Ullrich , L. König 2 / Lindner 2 , Helmchen - Das erste Uebungsspiel des Bereichsmeisters , 1.SV Jena , der nun vom Bereichsfußballehrer Tauchert trainiert wird , führte ihn zu Hause mit dem PSV Chemnitz zusammen . Jena zeigte diesmal vortreffliches Können und besiegte die Sachsen mit 4:3 , nachdem der Kampf beim Seitentausch 4:1 für Jena stand . Erst zuletzt kamen die Chemnitzer mehr auf .
- Aufstellung Jena : Patzl ; Hädicke , Schüßler ; Schipphorst , Beckert , Werner ; Groß , L. König , Bachmann , Ullrich , Gans
- Aufstellung Chemnitz : Brucke ; Müller , Reichert ; Friedmann , Munkelt , Boch ; Schumann , Willimowsky , Helmchen , Lindner , Ehm
- 21. April 40 GS : 1.SV Jena : WKG BSG Neumeyer Nürnberg 1:2 (0:1) , Tore : Groß / Schmidt , Fischer - Unser Meister , 1.SV Jena unterlag in einem schönen Spiel gegen Neumayer Nürnberg
- Aufstellung Jena : Patzl (Günther) ; Hädicke , Schüßler ; Schipphorst , Beckert , Werner ; Groß , L. König , Bachmann , Ullrich (Hartwig) , Gans
- Aufstellung Nürnberg : Dänzer ; Schranz , Hertlein ; Böhmer , Wiesner , Schäfer ; Ruppert , Fischer , Stadler , Zolleis , Schmidt
- 28. April 40 GS : Polizei SV Chemnitz : 1. SV Jena 3:6 (1:2) , 2.500 Z., Tore : Helmchen 2 , Schumann / Groß 2 , L. König , Bachmann 2 , Seifert
- Nun haben die Chemnitzer im April eine kleine Privatrunde mit dem Meister des Nachbarbereiches Mitte ausgetragen . Aus Jena brachten sie vor 14 Tagen eine 3:4-Niederlage mit , die sie heute in Chemnitz wieder auszugleichen hofften . Damit wurde es aber nichts . Auf eigenem Platz ist die Niederlage von Helmchen und seinen Freunden sogar noch empfindlicher ausgefallen , sie hatten mit 3:6 das Nachsehen . Den Ausschlag gab die weitaus geschlossenere Spielweise der Gäste von der Saale , die vor allem in Platzl einen überragenden Tormann hatten . Seit die Polizisten in ihrem letzten Punktspiel gegen Dresden Munkelt die Rolle des Mittelläufers übertragen haben ( da für ihn seit der Einbeziehung Willimowskis in den Angriff kein Platz mehr ist ) , beherrscht er die Aktionen seiner Mannschaft . Werner ist ein ebenso überragender Läufer wie Munkelt , der aber mit seinen zielbewußten Anregungen beim eigenen Angriff auf größere Gegenliebe stieß . Paul Hoeriztsch im Kicker vom 30.April 1940
- 01. Mai 40 GS : 1.SV Jena : Planitzer SC 1:0 (0:0), Tor : Schulschefsky
- Aufstellung Jena : Patzl ; Hädicke , Schüßler ; Schipphorst , Beckert , Werner ; Groß , L. König , Seifert , Schulschefsky , Gans
- Aufstellung Planitz : Hofsommer ; Seltmann , Nachrainer ; Dietel , Schubert , Gehmlich ; Fröhlich , Weigel , Viertel , Hartmann , Müller (Stemmler)
Wappen
-
1.SV Gera
-
SV Kahla
-
TSM Otto Schott Jena
-
SC Apolda
-
Vimaria Weimar
-
SpVgg Erfurt (abgesagt)
-
1.FC 05 Schweinfurt
-
Sparta Prag (abgesagt)
-
Polizei SV Chemnitz
-
WKG BSG Neumeyer Nürnberg
-
Planitzer SC
Reichsliga
Da es in Deutschland ca. 200 Gauligavereine gibt, wurde für 1940 (kam durch den Krieg nie zustande und wurde in der DDR 1949 und in der BRD sogar erst 1964 realisiert, richtig erst 1991 für Gesamtdeutschland) eine Großdeutschlandliga (in 4 Gruppen - Süd, West, Nord und Mitte-Ost) geplant.
Variante 1
Wenn sie nach der letzten Gauligasaison , dann:
Süd:
|
West:
|
Nord:
|
Mitte-Ost:
|
Variante 2
- Um größere Entfernungen zu vermeiden , werden 6 Gruppen gebildet :
- 1: ( Ostmark , Bayern , Sudetenland )
- 2: ( Württemberg , Baden , Südwest )
- 3: ( Hessen , Mittelrhrein , Niederrhein )
- 4: ( Westfalen , Nordmark , Niedersachsen )
- 5: ( Mitte , Sachsen , Schlesien )
- 6: ( Berlin , Pommern , Ostpreußen )
Staffelenteilung
- Gauliga : 1.SV Jena , Thüringen Weida , 1.SV Gera - SV 08 Steinach und 1.FC Lauscha verzichteten
- Bezirksklasse West : SC Apolda , SC Erfurt , SpVgg Erfurt , VfB Sömmerda , 1.SV Suhl
- Bezirksklasse Süd : 1.FC Lauscha , SpVgg Neuhaus-Rennweg , VfL Neustadt-Coburg , SC Oberlind , 1.FC 04 Sonneberg , SV 08 Steinach
- 1.KK Osterland : Eintracht Altenburg , VfL Altenburg , Turngemeinde Debschwitz , 1.FC Greiz , SpVgg Meuselwitz , TV Eichenkranz Meuselwitz , FSV Rositz , TV Tannendorf
- 1.Kreisklasse Weimar :
- Staffel 1 : Turner 66 Apolda , VfB Apolda , VfL Buttstädt , 1.SV Jena II , VfB Oberweimar , Reichsbahn Weimar (Rückzug Jan.40) , SC Weimar , Vimaria Weimar
- Staffel 2 : SC Apolda II , Helios Eisenberg , SC Hermsdorf-Klosterlausnitz , TB Hermsdorf , Spfr. Jena-Süd , TSM Otto Schott Jena , VfB Jena , TV Wenigenjena
- Staffel 3 : SV Kahla , Phönix Pößneck , VfB Pößneck , TuSV Ranis , MSV Rudolstadt (Rückzug Jan. 40) , TuSV Rudolstadt , MTV Saalfeld , VfL Saalfeld
- Staffel 7 : SV Bürgel , SV Dorndorf (Rückzug Jan.40) , 1.SV Jena III ; TSM Otto Schott Jena II , SV Kahla II , SC Stadtroda
- Staffel 8 : Helios Eisenberg II , 1.SV Jena IV , TSM Otto Schott Jena III , VfB Jena II , SV Kahla III , TV Weningenjena II
andere Mannschaften des 1.SV Jena
- ? 1.KK - 1.SV Jena II : VfL Buttstädt 10:0
- ? 1.KK - 1.SV Jena II : VfB Oberweimar 7:0
- 31.12.39 1.KK - St 1 : 1.SV Jena II (Günther) : Turner 66 Apolda 4:0
- 31.12.39 1.KK - St 7 : SV Kahla II : 1.SV Jena III (Weinel) 4:6
- 31.12.39 1.KK - St 8 : 1.SV Jena IV : VfB Jena II 2:8
- 07.01.40 1.KK - 1.SV Jena II : VfB Apolda (Melcher
) 8:3 , Tore : Hillmann 2 , Rötschke 2 , Malter , Dempe (FE) , Baumeister 2
- Aufstellung Jena II : Günther ; Krause , Dempe ; Schrödel , Pfundheller , Ullrich ; Hillmann , Bernhardt , Rötschke ; Baumeister , Malter
- 07.01.40 1.KK - 1.SV Jena III : TSM Otto Schott Jena II 6:4
- Aufstellung 1.SV III : Deutsch ; Taubert , Lauterbach ; Hanemann , Weinel , Böttcher ; Papst , Gaedke , Blume , Hartwig , Korn
- 07.01.40 1.KK - 1.SV Jena IV : Helios Eisenberg II 4:6
- Aufstellung Jena IV : Fahr ; Köbrich , Böttcher ; Schwartze , Rothe , Fließ ; Holle , Vordank , Paclizchek , Conradt , Langenberg
- 14.01.1940 1.KK - RB Weimar : 1.SV Jena II - wegen Kälte abgesagt
- 21.01.1940 GS - 1.SV Jena II : Spfr. Jena-Süd 1:1
- 28.01.1940 1.KK - 1.SV Jena : SC Weimar 0:0
- 28.01.1940 GS - 1.SV Jena III : VfB Apolda II ?
- 28.01.1940 1.KK - Spfr. Jena-Süd II : 1.SV Jena IV 6:3
- 18.02.1940 1.KK - 1.SV Jena II : Vimaria Weimar 4:1 , Tore : A. König 2 , Bernhardt , Baumeister / ET
- Aufstellung Jena : Günther ; Dempe , Dehmel , A. König , Bernhardt , Baumeister und andere
- 18.02.1940 1.KK - 1.SV Jena III : SC Stadtroda ?
- 18.02.1940 1.KK - 1.SV Jena IV : TV Wenigenjena II ?
- 31.03.1940 FS - TuSV Rudolstadt : 1.SV Jena II 4:0
- 31.03.1940 FS - TuSV Rudolstadt II . 1.SV Jena III 1:6
- 31.03.1940 AH - TuSV Rudolstadt : 1.SV Jena 1:7
- 07.04.1940 1.KK - 1.SV Jena II : VfL Buttstädt - Ausfall
- 07.04.1940 1.KK - SC Stadtroda : 1.SV Jena III 2:4
- 14.04.1940 1.KK - Vimaria Weimar : 1.SV Jena II 1:2 , Tore : Roßberg , Malter
- 14.04.1940 1.KK - 1.SV Jena IV : TSM Otto Schott Jena III 2:2
- 14.04.1940 FS - Spfr. Jena-Süd II : 1.SV Jena III 3:2
- 21.04.1940 1.KK - Turner 66 Apolda : 1.SV Jena II (mit Gastspieler : Seifert-VfB Sömmerda , Gorka-Offenbacher Kickers , Gerth-Union Niederrad) 0:3
- 21.04.1940 1.KK - SV Bürgel : 1.SV Jena III 4:3
- 21.04.1940 1.KK - 1.SV Jena IV : SV Kahla III ?
- 28.04.1940 1.KK - 1.SV Jena II : VfL Buttstädt 10:1
- Aufstellung Jena : Günther ; Krause , Dempe ; Schrödel , Pfundheller , Dehmel ; Hillmann , Hinkel , Gorka , Gerth , Malter
- 28.04.1940 1.KK - 1.SV Jena III : SV Kahla II 7:0
- Aufstellung Jena : Gralla ; Taubert , Brückner ; Gaedke , Weinel , Frank ; Papst , Kannegießer , Deutsch , Hartwig , Korn
- 28.04.1940 1.KK - VfB Jena II : 1.SV Jena IV 9:0
- 05.05.1940 1.KK - SC Weimar : 1.SV Jena II 2:3 , Tore : Gorka 2 , Ullrich
- 05.05.1940 1.KK - TSM Otto Schott Jena II : 1.SV Jena III ?
- 05.05.1940 1.KK - Helios Eisenberg II : 1.SV Jena IV ?
- 11.05.1940 FS - TV Wenigenjena : 1.SV Jena II 1:2 , Tore : Brederecke / Hillmann 2
- Aufstellung 1.SV II : Günther : Krause , Dempe ; Schrödel , Pfundheller , Deml ; Hillmann , Hinkel , Ullrich , Gorka , Malter
- 26.05.1940 1.KK - VfB Apolda (u.a. Klören , Machts) : 1.SV Jena II (u.a. Günther) 5:1
- 26.05.1940 1.KK - TV Wenigenjena II : 1.SV Jena IV ?
- 23.06.1949 FS - 1.SV Jena II : SV Kahla 4:1 - Tore : Neupert 3 , Ripplinger
- 23.06.1940 FS - 1.SV Jena III : SV Kahla II 7:0
- 30.06.1940 Bezirksmeisterschaft : VfL 06 Saalfeld : 1.SV Jena II 6:0 - 1.SV Jena kann allerdings nicht aufsteigen
- 30.06.1940 FS : VfL 06 Saalfeld II : 1.SV Jena III ?
- 07.07.1940 BM 1.SV Jena II : VfB Jena - fällt aus
Tabellen
- 1.KK Staffel 1 :
- 1. 1.SV Jena II 17:3 Pkt 45:13 Tore
- 2. SC Weimar 15:5 43:15
- 3. VfB Apolda 13:7 28:19
- 4. Vimaria Weimar 10:10 36:20
- 5. Turner 66 Apolda 3:17 10:42
- 6. VfL Buttstädt 2:18 4:57
- 1.KK Staffel 2 :
- 1. VfB Jena 24:4 64:26
- 2. TSM Otto Schott 19:7 47:29
- 3. SC Hermsdorf-K. 14:14 37:41
- 4. TB Hermsdorf 14:14 37:44
- 5. TV Wenigenjena 13:15 25:31
- 6. SC Apolda II 13:15 18:30
- 7. Spfr.Jena-Süd 8:20 28:51
- 8. Helios Eisenberg 4:24 29:44
- 1.KK Staffel 3 :
- 1. VfL 06 Saalfeld 18:6 41:16
- 2. TuSV Rudolstadt 16:8 39:31
- 3. MTV Saalfeld 13:11 31:25
- 4. SV Kahla 12:12 36:33
- 5. VfB Pößneck 11:13 32:29
- 6. Phönix Pößneck 10:14 19:33
- 7. TuSV Ranis 4:20 16:47
- 1.KK Staffel 7 :
- 1. 1.SV Jena III 12:4 44:19
- 2. TSM Otto SchottII11:5 34:17
- 3. SC Stadtroda 7:9 19:30
- 4. SV Bürgel 6:10 5:22
- 5. SV Kahla II 4:12 10:24
- 1.KK Staffel 8 :
- 1. TSM Otto Schott III 15:5 41:17
- 2. VfB Jena II 12:8 53:17
- 3. SV Kahla III 10:10 22:28
- 4. TV Wenigenjena II 10:10 13:31
- 5. Helios Eisenberg II 8:12 10:21
- 6. 1.SV Jena IV 5:15 13:38
andere Meldungen dieser Zeit





- 24. Oktober 1939 Zeiss-Planetarium in Pittsburgh eröffnet
- 30. November 1939 Sowjetrussland greift Finnland an
- 02. Januar 1940 Erbeben in der Türkei - 45.000 Tote
- 22. Januar 1940 Prag ist die 5.- größte unter den deutschen Städten (1.021000 Einw.) hinter Berlin , Wien , Hamburg und München )
- 22. Januar 1940 Churchill-England will die Neutralen Staaten (Dänemark , Norwegen , Schweiz , Jugoslawien , Belgien und Niederlande) zwingen , gegen die Achsenmächte zu kämpfen
- 09. März 1940 Horst Nowak - 19 Jahre - Nachwuchsspieler verstirbt durch Unglück als Scharführer bei der HJ
- 13. März 1940 Frieden zwischen Sowjetrussland und Finnland , nachdem Sowjetrussland weite Teile Ostkareliens inkl. Wiborg erobert hat
- 29. März 1940 Vereinsmitglied Erich Vetter verstirbt
- 09. April 1940 Deutschland besetzt Dänemark und Norwegen , um England zuvor zu kommen
- 12. April 1940 Finnland gibt die Olympischen Spiele auf
- 14. April 1940 Island kündigt dänische Königsherrschaft auf
- 07. Mai 1940 Vereinsmitglied Theodor Werner verstirbt
- 10. Mai 1940 Beginn der Besetzung von Belgien , Luxemburg und der Niederlande
- 10. Mai 1940 England besetzt Island
- 10. Mai-22.Juni 1940 Frankreichfeldzug
- 14. Mai 1940 Niederlande kapituliert
- 19. Mai 1940 Spieler Otto Schulschefsky fällt in Nordfrankreich bei einem Flugzeugangriff - er hinterläßt Frau und Kind
- 20. Mai 1940 Eupen/Malmedy durch den Versailler Vertrag Belgien zugesprochen , kehren heim und werden der Rheinprovinz (Regierungsbezirk Aachen) zugeteilt
- 22. Mai 1940 Vereinsmitglied Fritz Lenke fällt im Westen
- 28. Mai 1940 Belgien kapituliert
- 10. Juni 1940 Italien erklärt Frankreich und Großbritannien den Krieg
- 11. Juni 1940 Südafrika , Kanada und Neuseeland erklären Italien den Krieg
- 12. Juni 1940 Japan und Thailand unterschreiben Freudschaftsvertrag
- 16. Juni 1940 Ägypten bricht dipl. Beziehungen zu Italien ab + Albanien tritt an Italiens Seite in den Krieg ein
- 18. Juni 1940 Sowjetrussland marschiert in die 3 baltischen Staaten (Estland , Lettland , Litauen) ein
- 21. Juni 1940 Frankreich kapituliert
- 25. Juni 1940 Sowjetrussland und Jugoslawien nehmen wieder Diplomatische Beziehungen auf
- 28. Juni 1940 Rumänien tritt die nördl. Bukowina und Bessarabien an Sowjetrussland ab und vermeidet dadurch den Krieg
- 29. Juni 1940 England gibt die Kanalinseln auf
- ↑ Der DSC schlägt im Halbfinale Rapid Wien in Wien und verliert das Finale in Berlin gegen Schalke knapp mit 0:1 , wir sind in unserer Gruppe gegen den Vizemeister ausgeschieden.